K -News vom 27.11.2013

Wolf Polymere Solutions informiert über die zu erwartende Markt- und Preisentwicklung bei Polyolefinen


Märkte analysieren, Trends erkennen und daraus Chancen für Einsparungen ableiten – mit diesen Kerntätigkeiten will die seit dem 01.11.2013 im Markt aktive Wolf Polymere Solutions kunststoffverarbeitenden Unternehmen helfen, erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen. „Was an den Finanzmärkten unverzichtbar ist – systematische Marktanalysen und der Einsatz statistischer Methoden zur Bewertung von Preisentwicklungen – ist als Steuerungselement für den Ein- und Verkauf von Kunststoffen bisher kaum verfügbar“, so Unternehmensgründer Wolfgang Binder. 

Genau hier setzt er mit seiner Beratungstätigkeit für Verarbeiter und Anwender von Kunststoffen an, für die er individuell zugeschnittene, in regelmäßigen Abständen herausgegebene Informations- und Beratungspakete zusammenstellt. Diese machen Preisveränderungen und Trendwechsel transparent und so frühzeitig erkennbar, dass Unternehmen rechtzeitig die Weichen für ein optimiertes Kosten- und Ertragsmanagement sowie für eine kosteneffiziente Lagerhaltung stellen können. 
Interessenten können solche Informationspakete für einzelne ausgewählte Polyolefine oder für mehrere Produktgruppen abonnieren. Möglich sind auch anwendungsorientierte Analysen, beispielsweise für Materialien zur Folienherstellung, für die Hohlkörperproduktion oder für das Spritzgießen. Auch für Folgemärkte wie die Automobil- oder die Lebensmittelindustrie, Haushaltswaren, das Bauwesen oder Non-Food-Verpackungen sind diese Informationen wertvoll. 

Basis für alle Analysen und Bewertungen von Wolf Polymere Solutions ist die Auswertung von rund 20 Einflussgrößen auf die Preisbildung von Polyethylen und Polypropylen. Sie decken das preisrelevante Umfeld ab und umfassen – neben dem aktuellen Stand von Angebot und Nachfrage – z. B. die Preise und Verfügbarkeiten von Rohöl, Naphtha und den Monomeren Ethylen und Propylen. Die Kapazitätsauslastung und Margensituation der Cracker- und Polymeranlagen sowie der Einfluss von Spotpreisen und Importen/Exporten auf die Kontraktpreise runden das Bild ab. Die Kompetenz für die Bewertung der Kunststoffmärkte schöpft das neue Unternehmen aus der umfassenden Erfahrung, die sich Binder in seiner langjährigen Tätigkeit in Einkauf, Vertrieb und Unternehmenssteuerung im Kunststoffgeschäft erarbeitet hat. Dort hat er erfolgreich mit diesen Indikatoren gearbeitet und zusammen mit dem Vertrieb bedeutende Steigerungen des Rohertrags und EBIT erzielen können.



Der W-P-S-Timing-Indikator für die Preisbildung von Polyolefinen errechnet sich tagesaktuell aus rund 20
Einflussgrößen. Chronologisch dargestellt, gibt er Auskunft über die aktuelle Grundstimmung des Marktes
und damit über die Entwicklungstendenz des jeweiligen Preises. Ein optimaler Zeitpunkt für den Kauf bzw.
Verkauf des analysierten Polymers ergibt sich beim Unter- und Überschreiten der unteren oder oberen Indexlinie.
Dabei werden Kaufphasen durch grüne und Verkaufsphasen durch rote Flächen angezeigt. Wie diese für den
Zeitraum bis November 2013 geltende Darstellung für PE-LD zeigt, setzte der Indikator Anfang Oktober ein
Kaufsignal. Tatsächlich kam dieses zum richtigen Zeitpunkt. Auf Grund zwischenzeitlicher Verteuerungen
der Vorprodukte behielt es bis zum Ende des erfasssten Zeitraums Gültigkeit, und die klar erkennbare
Tendenz lässt ein Anhalten der Kaufphase erwarten.



Kontakt:
Wolf Polymere Solutions 
Petunienweg 49
50127 Bergheim
info@wolf-polymere.com
www.wolf-polymere.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025