K -News vom 19.08.2004

Vor 70 Jahren: Käfer-Kult begann mit >Glasurit-Schwarz< - >Vocho< fährt heute noch als Taxi in Mexiko-City


Vor 70 Jahren, am 22. Juni 1934, begann eine Automobilära, die heute noch Kult ist: Ferdinand Porsche entwickelte den Prototyp eines VW-Käfer. Der Lack kam aus Münster von den damaligen Max-Winkelmann-Werken, der heutigen BASF Coatings: Glasurit-Schwarz. Ein Fahrzeug aus der letzten in Puebla/Mexiko gefertigten Serie von 3.000 Fahrzeugen steht heute vor dem Verwaltungsgebäude der BASF Coatings im mexikanischen Tultitlán, 35 Kilometer nördlich von Mexiko-City. Der General-Direktor der BASF Coatings in Mexiko, Peter A. Fischer, ist stolz auf einen der letzten „Himmelblauen“ vor seiner „Haustür“. Im übrigen nennt auch der spanische König Juan Carlos einen solchen Käfer, lackiert in der Farbe „Azul Paloma“ seit einem Staatsbesuch in Mexiko sein Eigen.

Im Straßenbild von Mexiko-City, der 23-Millionen-Menschen Metropole mit über vier Millionen Fahrzeugen auf den Straßen, ist der Käfer noch heute, ein Jahr nach der Einstellung der Produktion, eines der meistgefahrenen Fahrzeuge, so zum Beispiel als Taxi. Mit ihrer grün-weißen Lackierung sind die Taxen ein auffälliger Farbtupfer im ohnehin bunten Straßenbild Mexiko-Citys und besonders bei Touristen äußerst beliebt. „Ecological Green“, heißt das Grün – entwickelt in Münster und produziert später am Standort der BASF Coatings in Mexiko, in Tultitlán.

"Vocho", mexikanisch „Käfer“, so heißt der VW heute in Lateinamerika. Insgesamt 21 Millionen VW-Käfer wurden insgesamt bis Juni 2003 produziert. Nach der offiziellen Vorstellung des VW-Prototyps am 22. Juni 1934 wurde der erste Käfer am 17. Oktober 1935 vorgestellt und bis Ende 1937 endgültig technisch weiterentwickelt. Die ersten drei serienreifen Exemplare wurden am 26. Mai 1938 präsentiert. Die New York Times sprach in ihrer Ausgabe vom 3. Juli 1938 erstmals etwas spöttisch vom „Beetle“, zu deutsch übersetzt also Käfer.

1947 entwickelte sich der Käfer langsam zum ersten Exportschlager Deutschlands. 1949 wurde das erste Exemplar, damals noch von Wolfsburg, in die Vereinigten Staaten ausgeführt. Ab 1987 wurde der Käfer dann ausschließlich in Puebla hergestellt. Der letzte Käfer in Mexiko lief dann am 30. Juni 2003 von Band.

Mit der Produktion des Nachfolgers des Käfers, des New Beetle, wurde im Februar 1998 in Puebla begonnen. Der von den runden Käfer-Formen inspirierte Wagen auf Golf-Basis wurde im Rahmen des Pariser Automobilsalons im Oktober 1998 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Ende November 1998 begann dann der offizielle Verkauf in Deutschland. Vor rund einem Jahr gab es dann die Cabrio-Version. Verantwortlich für die Lackierung am VW-Standort Puebla in Mexiko ist die BASF Coatings, die im Rahmen einer Systempartnerschaft für Volkswagen tätig ist.


BASF und Volkswagen: Gemeinsam erfolgreich

Zwischen der BASF Coatings AG und der Volkswagen AG gibt es eine langjährige, erfolgreiche Partnerschaft. Als ein global bedeutendes Unternehmen auch bei Fahrzeuglacken beliefert die BASF alle VW-, Audi-, Seat-, Skoda- und Bentley-Werke weltweit. Schon die ersten VW-Käfer erhielten Schutz und Glanz durch Lacke des Unternehmens. Auch die „New Beetles“, die im mexikanischen VW-Werk Puebla gefertigt werden, glänzen im Lack-Kleid von BASF Coatings. Ein weiteres Beispiel ist die Systempartnerschaft beim VW-Modell Phaeton. Im VW-Werk Mosel ist die BASF Coatings seit 1997 Systemlieferant für die gesamte Oberflächenbeschichtung und war damit der erste offizielle Systemlieferant für den Lackierbereich in einem Werk der Volkswagen AG. Aus dieser Pilotpartnerschaft sind inzwischen weitere Systempartnerschaften in den VW-Werken Emden, Bratislava, Poznan, Puebla, Taubaté, Resende, Pacheco, Ingolstadt, Neckarsulm und Martorell, Crewe und Changchun entstanden.



Foto: BASF Coatings, 2004


Hintergrund:
Die BASF Coatings AG zählt zum international tätigen Unternehmensbereich Coatings der BASF-Gruppe. Der Unternehmensbereich erzielte im Jahr 2003 weltweit einen Umsatz von rund 2,0 Milliarden Euro. Der Bereich Coatings entwickelt, produziert und vermarktet ein hochwertiges Sortiment innovativer Fahrzeug-, Autoreparatur- und Industrielacke sowie Bautenanstrichmittel und bietet dementsprechende Beschichtungsverfahren an. Ökoeffiziente Wasser-, Pulver- und High-Solid-Lacke sowie strahlenhärtende Lacke spielen dabei eine besondere Rolle. In Brasilien nimmt das Unternehmen mit dem seit Jahren erfolgreichen Geschäft mit Bautenanstrichmitteln die führende Marktstellung ein. Die BASF ist im Arbeitsgebiet Coatings weltweit hervorragend positioniert und verfügt über eine starke Marktstellung in Europa, Nord- und Südamerika sowie der Region Asien/Pazifik, unter anderem mit eigenen Gesellschaften in Australien, China, Indien, Japan und auf den Philippinen.


Kontakt: www.basf.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025