Gründe für die Preisanpassung sind die seit längerem negative Margenentwicklung, die
weitere Verteuerung von Ethylen sowie die nachhaltig anziehende Nachfrage. Vor allem
bedingt durch den dramatischen Preisverfall des Chlor-Koppelproduktes Natronlauge ist die
Profitabilität von PVC in den vergangenen Monaten auf ein absolut unbefriedigendes Niveau
gesunken. In Kombination mit den im Juli um 50 €/t steigenden Notierungen für den
Hauptrohstoff Ethylen macht dies die genannte Erhöhung der PVC-Preise erforderlich.
Hintergrund:
Vinnolit ist - mit einer Kapazität von 780.000 Jahrestonnen – einer der führenden PVC- Rohstoffhersteller in Europa und der weltweite Marktführer bei PVC-Spezialitäten.
Die nationalen und internationalen Aktivitäten des Unternehmens werden aus Ismaning bei München gesteuert. Produktionsstandorte sind in Burghausen, Gendorf, Knapsack, Köln, Schkopau und Hillhouse (UK). Vinnolit erzielte im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von 917 Mio. € und beschäftigt ca. 1.400 Mitarbeiter. Geschäftsführer sind Dr. Josef Ertl und Dr. Ralph Ottlinger.
Vinnolit produziert und vermarktet ein breit gefächertes PVC-Produktsortiment, das alle gängigen PVC-Anwendungen abdeckt, z.B. im Bausektor, in der Automobilindustrie oder in der Medizintechnik. Ob PVC für Fußböden, Tapeten, Fensterprofile, Rohre, Hartfolien, technische Beschichtungen, Kfz-Unterbodenschutz, Kabelummantelungen oder Infusionsbeutel, für alle Produktanforderungen verfügt Vinnolit über die geeigneten Lösungen.
Zugleich ist Vinnolit ein führender Hersteller und Lieferant für Zwischenprodukte, wie Natronlauge, Vinylchlorid und Zinntetrachlorid, die für die Weiterverarbeitung in der chemischen Industrie, aber auch in anderen Branchen benötigt werden. Das Technologiezentrum VinTec lizenziert Vinnolits führende EDC-/VCM- und S-PVC-Technologie
weltweit.
Kontakt:
Vinnolit GmbH & Co. KG
Carl-Zeiss-Ring 25
85737 Ismaning
www.vinnolit.com |