K -News vom 06.03.2002

Verdienste in der Industrie im Oktober 2001 um 2,0% gestiegen


Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, verdienten im Oktober 2001 die vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe durchschnittlich brutto 2759
Euro und damit 2,0% mehr als im Oktober 2000. Frauen erzielten im Berichtsmonat einen Durchschnittsverdienst von 2262 Euro, das waren 21% weniger als ihre männlichen Kollegen. Die Frauenverdienste nahmen jedoch - wie auch im Vorjahr - um 2,5% und damit stärker zu
als die Verdienste der Männer (+1,9%).

Die Bruttomonatsverdienste entwickelten sich bei den Arbeitern und den Angestellten unterschiedlich. Die Angestellten verdienten 2,7% mehr als im Oktober des Vorjahrs. Die weiblichen Angestellten erzielten mit 2713 Euro zwar wesentlich geringere Durchschnittsverdienste als die männlichen Angestellten (3854 Euro), jedoch mit 3,3% eine höhere Gehaltssteigerung als die Männer (+2,4%). Die Verdienste der Arbeiter und Arbeiterinnen nahmen um 1,0% zu, gleichzeitig gingen die bezahlten Wochenstunden um 0,5%
zurück. Bei den Arbeiterinnen ist mit 0,8% eine geringere Zunahme der Bruttomonatsverdienste festzustellen als bei ihren männlichen Kollegen (+1,0%).

Im Dienstleistungsbereich (Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe), in dem nur Angestellte erfasst werden, lagen die Bruttomonatsverdienste im Oktober 2001 mit 2454 Euro im Handel und 3122 Euro im Kredit- und Versicherungsgewerbe niedriger als im
Produzierenden Gewerbe mit 3539 Euro. Im Handel nahmen die Angestelltenverdienste - wie in der Industrie - um 2,7% zu, im Kredit- und Versicherungsgewerbe betrug die Gehaltssteigerung 4,2%. Die Unterschiede im Verdienstniveau sind auch Ausdruck des
unterschiedlichen Frauenanteils in diesen Bereichen: 28% der Angestellten im Produzierenden Gewerbe sind Frauen mit einem niedrigeren Durchschnittsverdienst, im Handel beläuft sich der Anteil der weiblichen Angestellten auf 45% und im Kredit- und
Versicherungsgewerbe auf 48%.


Text: DESTATIS, Statistisches Bundesamt
www.destatis.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025