K -News vom 10.02.2003 |
Das im Herbst 2002 neu gegründete Kunststoff-Distributionsunternehmen Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg, präsentiert sich auf der KMO als kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Verarbeitung und Anwendung von Polyolefinen.
Ein Schwerpunkt auf dem Messestand wird die Darstellung der ungewöhnlich großen Bandbreite der thermoplastischen Polyolefine von Basell sein, die Ultrapolymers in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Teilen Osteuropas vertreibt. Die Steifigkeiten dieser Homo- und Copolymere reichen von 20 MPa (ähnlich einem Moosgummi) bei Hifax über die universelle Adflex Typenreihe bis hin zu 2.400 MPa bei Adstif. An Hand zahlreicher Beispiele aus der Praxis wird Ultrapolymers zeigen, welche neuen Anwendungen diese universellen Werkstoffe mit ihrem herausragenden Preis-Leistungsverhältnis eröffnen und welche Möglichkeiten sie bieten, um teurere technische Kunststoffe und herkömmliche Elastomere zu substituieren. Das Lieferprogramm der Ultrapolymers Deutschland GmbH umfasst neben den thermoplastischen Polyolefinen (einschließlich der Catalloy-Produkte) sowie Polyethylen und Polybuten-1 von Basell auch Polystyrole von Nova Chemicals. Technische- und Standardkunststoffe, Masterbatche sowie kundenspezifische Compounds vervollständigen das Portfolio. Adflex, Adstif und Catalloy sind Warenzeichen von Basell Die Bandbreite der Polyolefine, deren Distribution Basell in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Ultrapolymers Deutschland übertragen hat, reicht vom ultraweichen Hifax mit einer Biegesteifigkeit von nur 20 MPa bis zum hochsteifen Adstif mit Werten um 2.400 MPa. Text + Bild: Ultrapolymers Deutschland GmbH Donaustraße 15 D-86165 Augsburg Telefon: + 49 (0) 8 21/2 72 33-0 Telefax: + 49 (0) 8 21/2 72 33-80 E-Mail: info@ultrapolymers.de Internet: http://www.ultrapolymers.de |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |