K -News vom 13.07.2001 |
Herzogenrath - Erstmalig ist mit der Atlantis am Donnerstag,
den 12.7.2001 eine US-Raumfähre zur Raumstation ISS gestartet, in deren Haupttriebwerk Keramikzylinderrollen eingesetzt werden. Diese neue Technologie wurde in den letzten 5 Jahren von dem High-Tech Unternehmen CEROBEAR aus Herzogenrath gemeinsam mit der NASA entwickelt. Dabei wurden u.a. mehr als 170 Starts dieses neuen Triebwerktyps am Boden absolviert. Die Keramikzylinderrollen, die weltweit nur von CEROBEAR hergestellt werden, finden Verwendung in den Wälzlagern der Treibstoffturbinen und verhelfen dem neuen Triebwerk zu einer höheren Leistungsausbeute und damit dem Shuttle zu einer höhern Flughöhe. Diese Technologie ist so zuverlässig, dass die Wälzlager nunmehr 12 Starts ohne Wartung absolvieren können, während diese früher nach jedem Start ausgewechselt werden mussten. Diese Technologie wird in Zukunft auch in Triebwerken von Verkehrsflugzeugen zu finden sein ist CEROBEAR Geschäftsführer Matthias Popp überzeugt. CEROBEAR forscht deshalb gemeinsam mit Industriepartnern und Instituten in einem vom BMBF geförderten Projekt an der Qualifikation der Hochleistungskeramiken für den Einsatz in der Luftfahrt. Hier haben deutsche Unternehmen die Nase vorne, so Popp und meint natürlich auch ganz klar sein Unternehmen. CEROBEAR hat als der führende Hersteller von Keramikwälzlagern diese neue Technologie bereits in anderen Branchen erfolgreich eingeführt. 10 von 11 Formel I Teams verwenden CEROBEAR Produkte z. B. in der Radlagerung oder im Getriebe. Aber auch in der Halbleiterfertigung geht an wichtigen Stellen nichts ohne CEROBEAR Keramikwälzlager. Der größte Teil der weltweit ausgelieferten Lithographielaser für die Chipherstellung wird mit CEROBEAR Keramikwälzlagern bestückt. CEROBEAR's Keramikwälzlagertechnologie hilft unseren Kunden Höchstleistungen zu erzielen bzw. schlichtweg die Nr. 1 zu werden, erläutert Popp das Geschäftsziel und scheint damit richtig zu liegen. Im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr 2001 (30.06.01) konnte immerhin eine 50%ige Umsatz- und eine noch höhere Ertragssteigerung verzeichnet werden. CEROBEAR ist der führende Hersteller von Keramikwälzlagern und beschreitet völlig neue Wege in der Wälzlagertechnik. Keramikwälzlager ermöglichen Trockenlauf oder Medienschmierung, reduzieren Reibung und Gewicht um mehr als 60% und sind beständig gegen Korrosion und höchste Temperaturen. Keramikwälzlager sind ein Schlüsselprodukt für Industrien und Prozesse mit höchsten Anforderungen wie z. B. die Halbleiter-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie den Motorsport. Weitere Informationen über CEROBEAR erhalten Sie unter www.cerobear.de und oder durch direkte Kontaktaufnahme mit CEROBEAR. CEROBEAR GmbH Kurt Peters Kaiserstr. 100 52134 Herzogenrath Tel:02407/95560 Fax:02407/96224 kupeters@cerobear.de www.cerobear.de |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |