Auf der gut besuchten Fachtagung „Polyurethane 2011!“ des Fachverbands Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) vom 05. bis 07. Oktober 2011 in Wolfsburg stellte die Sonderhoff Chemicals GmbH in einem Vortrag mit dem Titel „Was können Naturfaser verstärkte Polyurethane?“ erste Ergebnisse seines Entwicklungsprojektes vor.
Der FSK war mit der achten Auflage seiner internationalen Fachtagung „Polyurethane 2011!“ in diesem Jahr zu Gast in der Auto Uni der Volkswagen AG. Über 240 Teilnehmer informierten sich über Trends und Entwicklungen am Markt für Polyurethane (PUR). Im Fokus der Vorträge standen die Anforderungen an das Auto der Zukunft, der E-Antrieb und neue Mobilitätskonzepte sowie der zunehmende Anteil von neuen kunststoffbasierten Materialverbünden im Automobilbau.
Zusammen mit neun weiteren Firmen aus der Polyurethanbranche stellte sich Sonderhoff – Hersteller von PUR basierten Schaumdichtungen und Vergusslösungen sowie von Niederdruck Misch- und Dosieranlagen – auf der begleitenden Fachausstellung dem interessierten Publikum als System¬lieferant vor. Die Sonderhoff Chemicals GmbH ist seit Jahren Mitglied im FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (Frankfurt a. M.) und mit ihrem Geschäftsführer Dr. Alfred Link auch im Vorstand des FSK vertreten.
Naturfaser verstärkte Polyurethane bieten Potentiale für den Automobilleichtbau
In den technischen Vorträgen wurde vor allem das vielfältige Einsatzspektrum von Polyurethan im Autobau herausgestellt und die Potenziale sowie Trends für die Zukunft aufgezeigt. Volker Welsch, Entwicklungsleiter bei Sonderhoff Chemicals, nutzte die Tagung, mit seinem Vortrag „Was können Naturfaser verstärkte Polyurethane?“ ein neu entwickeltes, Naturfaser verstärktes Polyurethan (PUR/NF) auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit einem Gesamtanteil von 67% vorzustellen. Darin enthalten sind 40% Flachsfasern.
Das Potential von Naturfasern für Leichtbauanwendungen ergibt sich aus der vergleichsweise geringen Dichte. Flachsfasern haben z. B. eine Dichte von ca. 1,45g/cm3 und sind damit 37% leichter als Glasfasern, deren Dichte bei ca. 2,3g/cm3 liegt. Ein weiterer Pluspunkt der Naturfaser ist weiterhin, dass beim Bruch keine scharfen Kanten entstehen, wie es bei Glasfasern, und insbesondere Kohlefasern, der Fall ist. Für das Crashverhalten in Automobilen spielt dies eine wichtige Rolle.
Zusätzlich sind die Energiekosten bei der Herstellung von Naturfasern deutlich geringer als bei Glasfasern. CO2 wird in den Fasern gebunden, was insgesamt zu einer deutlich besseren CO2-Bilanz der Naturfasern beiträgt.
Ziel der Entwicklung war, ein Polyurethansystem zu entwickeln, das einerseits bezüglich Verarbeitbar-keit und Endeigenschaften mit einem Epoxid Infusionsharzsystem vergleichbar ist und die Polyol-komponente zudem einen möglichst hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen enthält. Das Ergebnis ist ein niedrig-viskoses, hydrophobes System mit hoher mechanischer Festigkeit. Das auf der Tagung präsentierte Türmuster [siehe Bild] ist in Anlehnung an ein Golf V-Türblatt erstellt worden.
Erste konkrete Anfragen lassen auf ein großes Interesse an dem Naturfaser verstärkten Polyurethan-system von Sonderhoff schließen. In der Zusammenarbeit mit potentiellen Interessenten wird Sonderhoff das neue Produkt und seine Anwendungsmöglichkeiten weiterentwickeln.
Für die Teilnehmer ging die FSK-Fachtagung 2011 nach zwei informativen Tagen mit einer beeindruckenden Werksführung durch die nach wie vor größte Automobilproduktion der Welt am Volkswagen-Standort in Wolfsburg zu Ende.

Türmuster aus Naturfaser verstärktem Polyurethan (PUR/NF) auf Basis nachwachsender Rohstoffe
mit einem Gesamtanteil von 67%.

Martin Dietrich, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Polyurethan im FSK, dankt Volker
Welsch, Entwicklungsleiter bei Sonderhoff Chemicals, für seinen Vortrag „Was können Naturfaser
verstärkte Polyurethane?“

Sonderhoff stellt sich auf der Fachausstellung der FSK-Tagung „Polyurethane 2011!“ im Foyer der
Volkswagen Auto-Uni einem interessierten Publikum als Systemlieferant vor.
Hintergrund:
Die Sonderhoff Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Köln ist der System-Lieferant für polymere Dichtungs-, Klebe- und Vergusslösungen auf Basis von Polyurethan, Silikon und PVC, für Anlagenbau, Automation sowie Lohnfertigung im Bereich Dichten, Kleben und Vergießen.
Das Sonderhoff System verbindet dabei chemisch-technische Kompetenz mit kreativen Ingenieurleistungen in den Bereichen Mischen und Dosieren sowie Verfahrenstechnik, kombiniert mit einem Serviceangebot, dass nur ein Ziel hat: den zufriedenen Kunden.
Sonderhoff Chemicals GmbH in Köln entwickelt und produziert polymere Dichtungs-, Klebe- und Vergusssysteme auf Polyurethan-, Silikon- oder PVC-Basis und vertreibt diese weltweit. Dabei kann auf die Erfahrung von mehr als tausend Formulierungen zurückgegriffen werden. Das Dichtungsmaterial wird auf oder in die Bauteile der Industriekunden aus unterschiedlichsten Anwenderbranchen mit Hilfe der FIPFG- / FIP- (Formed-In-Place Foam Gasketing / Formed-In-Place) Technologie aufgetragen.
Sonderhoff Engineering GmbH in Hörbranz / Österreich entwickelt und vertreibt weltweit Misch- und Dosieranlagen für das Niederdruckverfahren sowie Automationskonzepte nach den Vorgaben der Kunden, von der Stand-Alone-Anlage bis zur vollautomatischen Produktionsstraße zum Dichtungsschäumen, Kleben und Vergießen.
Sonderhoff Services GmbH (Köln) und Sonderhoff Polymer-Services Austria GmbH (Dornbirn / Österreich) haben sich als Lohnfertiger für das Dichtungsschäumen, Kleben und Vergießen in höchster Präzision (über-)regional gut positioniert. Sie bieten ihre Dienstleistungen der Bemusterung von Prototypen über Null- und Kleinserien bis hin zur Serienfertigung im Produktionsmaßstab von Dichtungsapplikationen an Bauteilen und Systemkomponenten der Industriekunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Partnerfirmen übernehmen das Lohnschäumen und -vergießen für die Sonderhoff Kunden in England, Indien, Japan und Korea.
Die Schwestergesellschaften der Sonderhoff Unternehmensgruppe Gruppe in Italien, Spanien, den U.S.A. und China bieten den Industriepartnern und OEMs aus unterschiedlichsten Anwenderbranchen in diesen Ländern die ganze Palette ihrer Dienstleistungen an: Lohnschäumen und -vergießen, technischen Service, Beratung und Schulung sowie Produktion und Verkauf der chemischen Formulierungen des Dichtungsmaterials und Vertrieb der Misch- und Dosieranlagen von Sonderhoff.
Kontakt:
Sonderhoff Holding GmbH
Richard-Byrd-Straße 24
50829 Köln
www.sonderhoff.com |