Themenschwerpunkt der Coperion Waeschle GmbH & Co. KG, Weingarten, auf der Chinaplas (26. bis 29. April 2006 in Shanghai) waren Schüttgutanlagen und die hierbei funktionell wichtigen Komponenten aus der eigenen Entwicklung und Fertigung. Coperion Waeschle hat gute Gründe diese beiden Themen als Schwerpunkte hervorzuheben:
• In seiner Produktionsstätte in Shanghai fertigt das Unternehmen Zellenradschleusen für den chinesischen und asiatischen Markt in gewohnt hoher Coperion Waeschle Qualität. Solche Zellenradschleusen haben sich in industriellen Anwendungen in China unter schwierigsten Bedingungen, z.B. bei stark schleißenden Schüttgütern, bestens bewährt.
• Zum Anfang des Jahres hat Coperion Waeschle in kurzer Folge zwei Großaufträge erhalten, und zwar zum Bau der Schüttgutanlagen für die zwei größten, weltweit je realisierten Polyolefinkomplexe mit Produktionskapazitäten von 1,4 bzw. 1,6 Mio. Tonnen pro Jahr. Coperion Waeschle sieht dies als eindrucksvolle Bestätigung seiner Kernkompetenz und seiner führenden Position in der Industrie.
Intelligente Werkstoffkombination für minimalen Verschleiß
In Förderanlagen für abrasive Schüttgüter ist der Verschleißschutz ein zentrales Thema, einerseits um möglichst lange Wartungs- bzw. Austauschintervalle zu erreichen, andererseits um Produktverunreinigungen durch Abrieb zu vermeiden. In intensiver Zusammenarbeit mit einer Hochschule hat Coperion Waeschle ein neues Verschleißschutzkonzept entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Angepasst an die Erfordernisse des Schüttguts, der Verfahrenstechnik und der Einsatzbedingungen erlaubt es das System DuroProtect®, in drei Stufen die optimale Schutzwirkung zu erreichen, meist durch eine Kombination unterschiedlicher Verschleißschutz-Werkstoffe für bewegliche und nicht bewegliche Teile. Auf diese Weise verschleißgeschützte Zellenradschleusen haben sich in China bei der Kohleverarbeitung bereits 50fach bewährt: In diesen Prozessen sind hoch-abrasive Produkte wie Kohlenstaub, Flugasche oder Füllstoffe zu fördern, und Coperion Waeschle hat dafür das beste Verschleißschutzkonzept im asiatischen Markt anzubieten.
Förderkapazität von 1,5 Mio. jato festigt Technologie- und Marktführerschaft
Mit den beiden Großanlagen für die Polyolefin-Aufbereitung hat Coperion Waeschle wieder einmal alle bisher bestehenden Grenzen überschritten. Im Großprojekt der Yanbu National Petrochemical Co. beträgt die jährliche Gesamt-Fördermenge 1,4 Mio. t (je 500.000 jato LLDPE bzw. PP, 400.000 jato HDPE); .In dieser Anlage, die 2006 in Betrieb geht, werden 120 Zellenradschleusen, doppelt so viele Weichen und mehr als 6.000 m Förderrohrleitungen installiert. Coperion Waeschle rechnet mit ca. 25.000 Engineering-Stunden zur Realisierung der Anlage.
Noch etwas größer ist die Anlage für Petro-Rabigh, die Anfang 2007 ihren Betrieb aufnehmen wird. Deren jährliche Gesamt-Fördermenge von rund 1,6 Mio. t teilt sich auf in je drei Mal 350.000 jato für zwei unterschiedliche PP-Typen und ein LLDPE sowie in 340.000 jato HDPE und 250.000 jato EPPE. Für diese Anlage sind ca. 30.000 Engineering-Stunden erforderlich, und sie ist mit 102 Schleusen und 147 Weichen sowie 48 Spezialgebläsen und Verdichtern ausgestattet. Diese beiden Großprojekte leisten einen erheblichen Beitrag zum weiteren Ausbau der Weltmarktführerschaft von Coperion Waeschle.
![](http://www.kunststoffforum.de/information/news3/06-05-22_cop.jpg) In seiner Fertigungsstätte in Shanghai produziert Coperion Waeschle verschleißgeschützte Komponenten für Schüttgutanlagen, die für den chinesisch-asiatischen Markt bestimmt sind - Foto: Coperion Waeschle, Weingarten
Hintergrund: Die Coperion-Gruppe ist mit den Unternehmen Coperion Werner & Pfleiderer, Coperion Waeschle und Coperion Keya sowie 20 Vertriebs- und Servicegesellschaften der weltweite Markt- und Technologieführer bei Compoundiersystemen und Schüttgutanlagen. Coperion konzipiert, liefert und betreut Anlagen sowie Maschinen und Komponenten für die Kunststoff-, Chemie- und Nahrungsmittelindustrie. Seit März 2006 ist die bereits seit fünf Jahren beteiligte West Privat Equity (WestLB) mit Sitz in London Alleingesellschafter der Unternehmensgruppe. Coperion erzielte im Geschäftsjahr 2005 einen Umsatz in Höhe von 364 Mio. Euro und beschäftigte zum 31.12.2005 weltweit rund 2.000 Mitarbeiter.
Kontakt: Coperion Holding GmbH Theodorstraße 10 70469 Stuttgart Germany www.coperion.com |