K -News vom 08.06.2006

Quadrant Engineering Plastics Products erhöht Halbzeugpreise in Europa


Quadrant Engineering Plastics Products (EPP) wird seine Preise für Kunststoffhalbzeuge in Europa mit Wirkung vom 26. Juni 2006, abhängig vom Produkt, um bis zu 8,5% erhöhen. Davon betroffen sind Halbzeuge aus technischen Standardkunststoffen (General Engineering Plastics, GEP – wie PA-Gussprodukte, PA-Extrudate, POM, PET), technischen Hochleistungskunststoffen (Advanced Engineering Plastics, AEP) sowie die PE-basierten Halbzeuge TIVAR® (PE UHMW und PE HMW bzw. PE 500).

Die Entscheidung basiert auf erheblichen Kostensteigerungen, von denen Quadrant EPP in den Bereichen Personal, Rohmaterialien, Energie, Verpackung und Transport direkt betroffen ist. Zu den Hauptursachen für die Preiserhöhung zählen insbesondere die anhaltenden Kostensteigerungen für Benzol als wesentliches Ausgangsmaterial der meisten technischen Kunststoffe.

Quadrant EPP verfolgt ein unternehmensweites Programm für kontinuierliche Verbesserungen und trifft regelmäßig gezielte Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung und Kostenkontrolle. Angesichts der erheblich gestiegenen Kosten ist die beschlossene Preiserhöhung jedoch unvermeidlich. Diese Situation wird sich aus Sicht des Unternehmens in naher Zukunft kaum entspannen.


Hintergrund:
Quadrant Engineering Plastic Products (EPP) ist weltweit führend in der Herstellung von technischen Kunststoff-Halbzeugen (Stäbe, Platten, Röhren) zur machinellen Bearbeitung. Darüber hinaus stellt Quadrant EPP kundenspezifische Nylonguss- und Fertigteile her. Quadrant EPP bietet bezüglich Materialien und Abmessungen das umfassendste Sortiment an Standardkunststoffen und kundenspezifischen Halbzeugen für die machinelle Bearbeitung. Der Vertrieb der Produkte erfolgt mit Hilfe eines weltweiten Vertriebsnetzes, bestehend aus eigenen Niederlassungen, technischen Servicezentren und autorisierten Vertriebpartnern.


Kontakt:
Quadrant
I.P. Noord – R. Tavernierlaan 2
8700 Tielt
Belgium
Email: contact@qplas.com
Web: www.quadrantplastics.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025