K -News vom 12.11.2013

Präzision vom Formteil bis zur Baugruppe


Der Systemlieferant Mayweg Kunststofftechnik bietet eine für Kunden äußerst nutzbringende Kombination aus anspruchsvoller Kunststofftechnik, die alle gängigen Verfahren und Materialien einbezieht, eigenem Werkzeugbau als Basis für eine enge Verzahnung von Konstruktion und Produktion sowie integrierter Baugruppenmontage bis zur Verpackung und zum Versand.

Das kosteneffiziente Mehrkomponenten-Spritzgießen gehört zu den Disziplinen, in denen Mayweg ein besonders umfangreiches Knowhow gesammelt hat. Ein aktuelles Anwendungsbeispiel ist ein Pkw-Tankstutzen, bei dem sich hohe Kraftstoffbeständigkeit mit hoher Formstabilität paart. Mayweg erreicht dies durch die Kombination von Polyethylen an der mit Kraftstoffen in Kontakt kommenden Oberfläche und glasfaserverstärktem Polyamid (PA) für die stützende Funktion, das quasi in das PE hineingespritzt wird und dieses dabei an die Werkzeugwände drückt. Die Fertigung erfolgt auf einem 4-Kavitäten-Heißkanalwerkzeug.

Zu den zukunftsweisenden technologischen Entwicklungen von Mayweg gehört auch die Nutzung der partiellen induktiven Werkzeugerwärmung in der Großserienfertigung. Dabei wird das Abkühlen des Formteils in den relevanten Regionen des Werkzeugs exakt gesteuert verzögert. Dadurch ermöglicht dieses Verfahren höchste Präzision bei der Ausbildung der Formteil-Oberflächen ohne signifikante Zykluszeit-Verlängerung. Das Ergebnis sind besonders perfekte, hochglänzende oder mattierte Sichtteile, auf denen weder Einfallstellen noch Bindenähte, Schlieren oder Anspritzpunkte erkennbar sind. 

Dazu Entwicklungsleiter Andreas Meyer: „Gemeinsam mit unseren Kunden lösen wir anspruchsvolle Aufgaben, sei es bei der Entwicklung von technischen Teilen und Baugruppen, Kunststoff-Metall-Verbindungen, von Bauteilen die Metalle substituieren oder ganz spezifische Oberflächeneigenschaften bieten. Dabei stehen immer Kosteneffizienz und Präzision im Mittelpunkt – Ziele, die wir mit jahrzehntelanger Werkstoff- und Verarbeitungserfahrung, modernen Maschinen und kurzen Rüstzeiten sowie nicht zuletzt auch durch unsere intensive Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten erreichen.“



In seiner Großserienfertigung nutzt Mayweg unter anderem die partielle induktive Werkzeugerwärmung
zur Herstellung von Sichtteilen mit perfekter Oberfläche, auf der weder Einfallstellen noch Bindenähte,
Schlieren oder Anspritzpunkte erkennbar sind. - Bild: Mayweg



Hintergrund:
Die Mayweg GmbH mit Sitz in Halver ist ein vor über 50 Jahren gegründetes Unternehmen mit anspruchsvoller Kunststoffverarbeitung, eigenständigem Werkzeugbau und eigener Baugruppenmontage. Als umfassender Systemlieferant mit 110 Mitarbeitern produziert Mayweg auf 52 Spritzgießmaschinen hochwertige Kunststoff-Produkte für einen breiten Kundenkreis, der vornehmlich der Elektro- und Elektronikbranche angehört, darunter so renommierte Unternehmen wie die Hörmann KG (Gehäuse für Tor-Steuerungen), Albrecht Jung (Elektronische Systeme) oder TRILUX (Lampenblenden).


Kontakt:
Mayweg GmbH Kunststoff-Technik
Kruppstraße 16
D-58553 Halver
info@mayweg-gmbh.de
www.mayweg-gmbh.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025