K -News vom 25.04.2001

Outsourcen Sie Ihre Nebenprozesse!


Contracting- und Dienstleistungsmodelle der TESSAG senken die Betriebskosten / Vorsprung durch intelligente Energieversorgung / Marktforscher prognostizieren Wachstum von sechs Prozent

Die Liberalisierung im Strommarkt bietet auch für Industriekunden ein großes Einsparpotenzial bei der Optimierung der Wertschöpfungskette. "Wir unterstützen mit Dienstleistungspaketen und individuellen Lösungen kompetent die Strategien von
Industrieunternehmen", erklärte heute Dr. Lutz Bücken, Vorstandsvorsitzender der TESSAG Technische Systeme und Services AG, auf der Hannover Messe Industrie. Das Ergebnis der Tertiarisierung sind Wettbewerbsvorteile, mehr Flexibilität und die verbesserte
Produktivität bei der Produktherstellung.

Zwischen fünf und 30 Prozent der laufenden Kosten müssen in einem Betrieb für Nebenprozesse aufgewendet werden. Darunter zählt beispielsweise die Versorgung der Betriebsstätten mit Strom und Gas oder die Erzeugung von Wärme, Kälte und Druckluft. "Diese Aufgaben gehören keineswegs zu den Kernkompetenzen eines metallverarbeitenden Betriebes oder einer Papierfabrik und können von einem externen
Energiedienstleister wesentlich effizienter erbracht werden", so Dr. Bücken. Steigender Kostendruck und die Globalisierung des Wettbewerbs fördere zugleich den Trend zum Outsourcing von technischen Dienstleistungen. Derzeit hat der Markt für Instandhaltungsservice in Deutschland ein Volumen von 80 Millionen Euro. Prognosen führender Marktforscher gehen von einem jährlichen Wachstum von sechs Prozent in zwei Jahren auf 85 Millionen Euro aus.

TESSAG hat speziell auf die Geschäftsziele des Kunden zugeschnittene Contracting-Modelle entwickelt:

* Einspar-Contracting. Hier übernimmt die TESSAG die Verantwortung, die Kosten für Energie oder energierelevante Leistungen zu senken. Das technische Consulting analysiert die Anlagen, optimiert diese und überprüft die Ergebnisse gemeinsam mit dem Kunden.

* Anlagen-Contracting. Die TESSAG ist für die Versorgung des Betriebes mit Nutzenergie verantwortlich und unterstützt die Betreiber bei Energiesparmodellen, die die Planung, Errichtung, Finanzierung und den Betrieb von Neuanlagen beinhalten.

* Instandhaltungsservice Care Free. Die TESSAG plant zusammen mit dem Kunden ein Komplettservicepaket für Wartung und Instandhaltung von Komponenten und führt dieses aus.

"Ziele dieser Programme sind die "Einsparungen bei den Instandhaltungs- und Produktionskosten" sowie die "Steigerung der Anlagenverfügbarkeit. Beide Größen sind messbar", betonte Dr. Lutz Bücken. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ermöglichen die
Contracting-Modelle nicht nur eine Optimierung des Anlagenzustands, sondern steigern die Produktivität und Zuverlässigkeit.

Beim Automobilzulieferer Magna konnten durch die Modelle die Betriebskosten um zehn Prozent gesenkt werden. Der führende Zulieferer hat seine gesamte energetische Versorgung vollständig an die TESSAG vergeben. In diesem Multi-Utility-Projekt bezieht Magna Strom und Gas von einem regionalen Versorger und lässt als Teil einer Paketlösung die Umwandlungstechnik und dazugehörige Wartungs- und Instandhaltungsleistungen von der TESSAG erbringen.

TESSAG Technische Systeme und Services AG, Frankfurt am Main, ist der führende europäische Anbieter integrierter Infrastrukturlösungen mit den Schwerpunkten Energie- und Telekommunikationsversorgung. Mit weltweit 15.500 Mitarbeitern und jährlichem Umsatz von 2,3 Milliarden Euro ist TESSAG ein Partner für Kunden, die in den Märkten Internet
und Telekommunikation, Industrie, Gebäudebetrieb, Energieversorgung, tätig sind. Darüber hinaus gehören Stadtwerke und Kommunen zu den Kunden der TESSAG.

Text: TESSAG Technische Systeme und Services AG
www.tessag.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025