K -News vom 03.02.2004

Neuer 6K-Mischkopf von Krauss-Maffei senkt Zykluszeiten in der Weichschaumproduktion deutlich


Dem Mehrkomponenten-Mischkopf kommt in der PUR-Weichschaumherstellung eine immer wichtigere Rolle zu, denn viele konventionelle Entwicklungen stoßen bei kurzen Taktzeiten inzwischen an ihre Grenzen. "Flaschenhals" bei sinkenden Zykluszeiten und Losgrößen ist oft die schnelle Komponenten-Umschaltung sowie die exakte zeitliche Steuerung des Materialstroms in die Mischkammer: Je kürzer die Zeitabstände zwischen den Schüssen werden, desto höhere Anforderungen müssen an die zeitoptimierte Mischkopfsteuerung gestellt werden.

Aus diesem Grund wurde diese bei dem neuen Sechs-Komponenten-Mischkopf MK18/22ULP-6CN-G der Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH, München, von Grund auf neu konzipiert. Dreh- und Angelpunkte des neu entwickelten, kompakten Umlenk-Mischkopfs sind sechs sternförmig um die Mischkammer gruppierte, hydraulikgesteuerte Nadelventile zur Komponentenumschaltung und ein durchdachtes Bypass-System. Sie versetzen den Schäumer in die Lage, die Komponenten von Weichschaumstoff-PUR-Gemischen besonders schnell anzuwählen.

Die Mengensteuerung geschieht beim MK18/22ULP-6CN-G durch Axialkolbenpumpen mit Frequenzwandler, die den Volumenstrom durch Verändern der Drehzahl nachjustieren. Durch das Steuerdüsen-Konzept findet die Anwahl der Komponenten jedoch sehr nah an der Mischkammer statt, dadurch können die Signale an die Mischkopfsteuerung optimal koordiniert werden: Die zusätzlichen Ventile unterbrechen den Strom nicht benötigter Komponenten, ohne dass dazu die Pumpeneinheit abgeschaltet werden müsste. Für die Umschaltung müssen jeweils nur sehr kleine Flüssigkeitsvolumina bewegt werden, dadurch sind sehr kurze Schaltzeiten im Bereich von wenigen zehn Millisekunden möglich.

Alle PUR-Komponenten werden selbstverständlich auch am MK18/22ULP-6CN-G-Mischkopf über Zirkluationsnuten im Steuerkolben im Kreislauf gefahren, damit der durch die Pumpen vorgegebene Volumenstrom und der erforderliche Injektionsdruck stets ohne Zeitverzug zur Verfügung stehen. Bei abgeschalteten Komponenten gewährleisten Kanäle in einem Bypassblock, die zeitsynchron zum Steuerventil geöffnet werden, dass der einmal eingestellte Druck für den nächsten Schuss sofort wieder voll anliegt.

Der neue 6K-Mischkopf MK18/22ULP-6CN-G vereinfacht jedoch nicht nur die Umschaltung zwischen verschiedenen PUR-Rezepturen: er trägt auch zu einer weiter verbesserten Schaumqualität bei. Da durch das innovative Düsen-Design das bewährte Steuerkolbenkonzept beibehalten werden konnte, ist zum Beispiel gewährleistet, dass alle PUR-Komponenten - prinzipbedingt - stets hochsynchron in die Mischkammer eintreten. Eine weitere Neuerung, die erstmals in einem Kraus-Maffei-Mehrkomponentenmischkopf eingeführt wurde, ist die besonders schnelle, elektronische Umlenkerregelung des Reinigungskolbens mittels Servotechnik: diese erlaubt es, die Position des Reinigungskolbens in der Drosselstellung rasch und mit hoher Genauigkeit von Schuss zu Schuss zu variieren. Zugleich verringert das auch beim Steuerkolben umgesetzte Konzept die mechanische Belastung des Mischkopfs deutlich.

Durch das Zusammenspiel aller Komponenten übertreffen die im Praxiseinsatz gemessenen Leistungsdaten des flexiblen MK18/22ULP-6CN-G-Mischkopfs - auch bei hohen Austragsleistungen - die Anforderungen, die heute an die zeitkritische Fertigung von Formschaumstoffen gestellt werden, deutlich. So liegt die Verstellzeit von 100 auf 400 Gramm pro Sekunde bei lediglich 0,5 Sekunden: Damit ist der neue 6K-Mischkopf diesbezüglich rund doppelt so schnell wie bisherige Entwicklungen von Krauss-Maffei. Beim Austragen zweier identischer Mischungen (ohne Reinigungshub) liegt die Wartezeit zwischen zwei Schüssen bei lediglich 0,2 Sekunden. Zwischen zwei Schüssen mit Reinigungshub und kompletter Komponentenverstellung vergehen gerade einmal 0,8 Sekunden.



Der neue 6K-Mischkopf MK18/22ULP-6CN-G der Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH verringert die Schaltzeiten bei der Komponentenanwahl durch eine geschickte Anordnung von Hydraulikventilen um die Mischkammer. Da die Steuerung der Komponentenströme direkt am Mischkopf erfolgt und zur Schaltung nur geringe Flüssigkeitsvolumina bewegt werden müssen, arbeitet der neue 6K-Mischkopf rund doppelt so schnell wie bisherige Mehrkomponentenmischköpfe von Krauss-Maffei - und dank des beibehaltenen Steuerkolbenkonzepts sowie der schussweise einstellbaren Drosselstellung des Reinigungskolbens obendrein äußerst präzise


Kontakt:
Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH
Krauss-Maffei-Straße 2
D-80997 München/ Germany
Tel.: +49 / 89 / 88 99-0
Fax: +49 / 89 / 88 99-3092
info@krauss-maffei.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025