K -News vom 09.02.2004 |
Um "Neue Ansätze für innovative Polymerwerkstoffe" geht es am Montag, den 16. Februar 2004 bei einem Symposium an der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung, zu der über 100 Teilnehmer erwartet werden, wird vom Institut für Angewandte Makromolekulare Chemie aus Anlaß des 60. Geburtstags von Professor Claus D. Eisenbach organisiert. Professor Eisenbach ist Direktor des Instituts für Angewandte Makromolekulare Chemie der Universität Stuttgart und Leiter des Forschungsinstituts für Pigmente und Lacke e.V. Wissenschaftler aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie aus dem In- und Ausland werden neueste Forschungsergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten aus dem Gebiet der Polymere und der darauf basierenden Werkstoffe und Technologien diskutieren. Vorgestellt werden unter anderem neue Strategien zur Herstellung von Polymeren mit maßgeschneiderten Eigenschaften für Mikrosystemtechnik und Medizin, Wege zur Erzeugung funktionaler Beschichtungen und schaltbarer Systeme sowie Anwendungen von Polymeren und Compositen in Verbindung mit der Nanotechnologie. Fragen des Fließverhaltens, der Verarbeitung und des Alterns von Polymeren werden ebenfalls angesprochen.
Claus D. Eisenbach studierte Chemie an der Universität Mainz und promovierte dort 1974 auf dem Gebiet der Organischen Makromolekularen Chemie. Nach einem Forschungsaufenthalt am Chemical Engineering Department der University of Massachusetts in Amherst von 1974 bis 1976 arbeitete er als Liebig-Stipendiat am Institut für Makromolekulare Chemie der Universität Freiburg, wo er sich 1980 habilitierte und als Professor lehrte und forschte. 1984 folgte er dem Ruf an die Universität Karlsruhe und 1986 an die Universität Bayreuth. Er war dort Inhaber des Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie II und von 1990 bis 1993 zusätzlich Geschäftsführender Direktor des Instituts für Materialforschung. Seit 1995 ist er Ordinarius für Makromolekulare Chemie an der Universität Stuttgart und Direktor des Instituts für Angewandte Makromolekulare Chemie der Universität sowie Leiter des Forschungsinstituts für Pigmente und Lacke e.V., Stuttgart. Während seiner langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit war er als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten: In den USA an der Case Western Reserve University in Cleveland, der University of Massachusetts in Amherst, dem Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, der Stanford University in Palo Alto sowie in Japan an der Science University of Tokyo. In der grundlagenorientierten Forschung befasst sich Professor Eisenbach mit der Synthese von definierten Polymerstrukturen sowie der Ermittlung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen als Basis für neue Polymerwerkstoffe. In dem anwendungsorientierten Bereich beschäftigt er sich mit den Wechselwirkungen und deren Beeinflussung in partikulären Systemen und organischen Beschichtungen. Beispielhaft seien seine Arbeiten über Polymer/Farbstoff-Wechselwirkungen, Selbstorganisation von Polymeren, Polyurethane und molekulare Verstärkung sowie über polymere Stabilisatoren und Modifikatoren für Pigmente und wässrige Dispersionen und die Analytik von Beschichtungssystemen angeführt. Zeit: 16.2., 9.00 bis ca. 18.00 Uhr Ort: Stuttgart-Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Hörsaal 47.03 Kontakt: Dr. Klaus Dirnberger Institut für Angewandte Makromolekulare Chemie Tel. 0711/685-4437 Fax 0711/685-4396 E-mail: Klaus.Dirnberger@makro.chemie.uni-stuttgart.de |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |