K -News vom 22.01.2004 |
Die Netstal-Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2003 trotz der weltweit anhaltenden Wirtschafts-Baisse ein höheres Ergebnis erzielen. Ein ausgeglichenes Produkte-Portfolio, innovative Neu- und Weiterentwicklungen sowie kundenspezifische Dienstleistungen und gezielte Kostensenkungsmassnahmen haben zum guten Resultat beigetragen. 2003 hat Netstal das Geschäftsjahr erstmals per Ende September abgeschlossen.
Die per Anfang 2003 neu konstituierte Geschäftsführung hat unter der Leitung von CEO Bernhard Merki die für Netstal erfolgversprechenden Strategien konsequent weiterverfolgt, um die Stabilität des Unternehmens nachhaltig sicherzustellen. Schwerpunkt dieses Programms bildet die geografische, produkt- und anwendungsspezifische Diversifikation, die Gewährleistung der hohen Qualität und Leistung sämtlicher Produkte, der Ausbau aller Dienstleistungen sowie der Anspruch, als Innovator im Markt ständig neue Akzente zu setzen. Zahlen und Fakten Die Netstal-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2003 (1.10.2002 - 30.9.2003) die Ergebnisse des Vorjahres übertreffen können. Das Betriebsergebnis (EBIT) beträgt CHF 24.2 Mio. (Vorjahr CHF 14.6 Mio.), was einem Plus von 65,8% entspricht. Der Nettogewinn konnte um 47,1% auf CHF 17.8 Mio. (Vorjahr CHF 12.1 Mio.) erhöht werden. Der Cash-Flow stieg um 30,5% auf CHF 27.4 Mio. (Vorjahr CHF 21.0 Mio.) und beträgt 8,5% vom Nettoumsatz. Der Nettoumsatz betrug CHF 321.8 Mio. (Vorjahr CHF 307.7 Mio.) und entspricht einer Zunahme von 4,6%. Der Auftragseingang hat um 8% auf CHF 323.7 Mio. (Vorjahr CHF 299.7 Mio.) zugenommen. Der positive Trend wirkte sich ebenfalls auf die Anzahl Mitarbeiter aus, die in einer für alle Wirtschaftszweige schwierigen Zeit mit 30 geschaffenen Arbeitsplätzen auf insgesamt 850 erhöht werden konnte. Zur Zukunftssicherung wurden - neben Investitionen im Umfang von CHF 5.5 Mio. (Vorjahr CHF 8.5 Mio.) in Gebäude und Betriebsmittel - rund 5% des Umsatzes für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Konkurrenzfähige Standbeine und zukunftsweisende Innovationen Dem zunehmenden Wettbewerbsdruck in einem stagnierenden Markt konnte Netstal mit qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen durch alle Baureihen-Programme hindurch entgegentreten. Rund 65% der Geschäfte konnten in Europa getätigt werden, während die restlichen 35% auf Asien - mit einem steigenden Anteil - sowie Nord- und Südamerika verteilt waren. Standardmaschinen Mit der bewährten SynErgy-Baureihe für Ein- und Mehrkomponenten Standardapplikationen im Schliesskraftbereich zwischen 600 und 6000 kN konnten die Marktanteile gehalten werden. Als äusserst konjunkturresistent erwies sich dabei insbesondere der Verpackungs- und Medizinalmarkt in Westeuropa. Im Verpackungsbereich kamen vermehrt Applikationen für die Herstellung von diversen Verschlüssen für die Getränke-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie zur Anwendung. Optical Disc-Subsysteme Das Marktvolumen im Optical Disc-Bereich hat 2003 - vor allem dank gestiegener Nachfrage in Asien und einem steigenden DVD-Anteil - wieder deutlich zugenommen. Dank dem Wachstumsanstieg konnte Netstal den Weltmarktanteil auf 25% erhöhen. Neben dem seit Jahren erfolgreich verkauften Subsystem Discjet zur Herstellung der Disc-Rohlinge, konnte Netstal mit der Lancierung einer im Markt einzigartigen, vollelektrisch angetriebenen Maschine wertvolle neue Impulse setzen. Das neue Subsystem e-Jet fand von Anfang an beim potentiellen Kundenkreis Anklang. Nach der Verkaufsfreigabe im Mai 2003 wurden bis Ende 2003 bereits über 70 e-Jet-Maschinen ausgeliefert. PET-Produktionssysteme Im Bereich der PET-Produktionssysteme, der Systemlösung zur Herstellung von Vorformlingen für PET-Flaschen, mussten mit der PET-LINE-Baureihe leichte Marktanteilsverluste hingenommen werden, die hauptsächlich auf ungünstige Wechselkurse und andere wirtschaftliche Störeinflüsse zurückzuführen sind. Die Wettbewerbsfähigkeit des Angebots ist indes ungebrochen hoch, was sich an der weltweiten zweiten Marktposition mit einem Marktanteil von 20% widerspiegelt. Nordamerika und Asien kristallisierten sich 2003 als stark wachsende Regionen für die PET-LINE-Systeme heraus. Effiziente Dienstleistungen Netstal versteht sich seit jeher als umfassender Dienstleister. Die unter der Dienstleistungsmarke „Netstal Support Concept“ zusammengefassten Leistungen runden das Produktangebot optimal ab und zeichnen sich durch höchste Effizienz und unbürokratische Hilfestellungen vom Ersatzteildienst, über den Kundenservice bis hin zur individuellen Schulung aus. Das Netstal Support Concept greift über das gesamte Service- und Vertriebsnetz rund um den Globus und stellt im hart umkämpften Markt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Ausblick 2004 Der Kunststoffbranche steht nach 2001 wieder ein K-Jahr bevor. Die alle drei Jahre stattfindende, für den Kunststoffmarkt weltweit wichtigste, Fachmesse diente in der Vergangenheit immer als wichtiger Impulsgeber für Innovationsschritte und Investitionsabsichten. 2004 dürfte nicht zuletzt deshalb ein leichter Aufwärtstrend stattfinden. Netstal wird 2004 den Ausbau ihrer Produktreihen weiter vorantreiben. Die SynErgy-Baureihe wird bis zum Schliesskraftbereich von 8000 kN nach oben erweitert. Die PET-Produktionssysteme werden im Rahmen der definierten Plattformstrategie hinsichtlich Effizienz und Wirtschaftlichkeit weiter optimiert, mit dem Ziel, den Marktanteil auf 30% zu erhöhen. Im Optical Disc Bereich werden die beiden Subsysteme Discjet und e-Jet anwendungs- und prozesstechnisch forciert, um für die optischen Datenträgerformate von morgen gerüstet zu sein. Rechtzeitig auf die K-Messe im Oktober hin lanciert Netstal eine komplett neue Spritzgiessmaschinen-Baureihe. In einer ersten Phase werden die vollelektrisch angetriebenen Modelle im Schliesskraftbereich zwischen 500 und 1750 kN erhältlich sein, wobei die primäre Zielkundschaft insbesondere im Segment der technisch anspruchsvollen Kunststoffteile definiert wird. Ein weiteres zentrales Thema bildet der qualitative und quantitative Ausbau des weltweiten Service- und Vertriebsnetzes. In Verbindung mit der bestehenden Organisation möchte Netstal durch noch mehr Kundennähe, mit der Eröffnung einer Niederlassung in Shanghai, den Wachstumsmarkt Asien möglichst effizient bedienen. Bernhard Merki - CEO Kontakt: Netstal-Maschinen AG CH-8752 Näfels Switzerland Tel: +41 (0)55 618 61 11 Fax: +41 (0)55 618 66 05 E-mail: marketing@netstal.com |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |