K -News vom 13.11.2013

Mold-Masters zeigt Heißkanalsystem zur Herstellung von Kaffeekapseln aus PP mit integrierter EVOH-Barriereschicht


Mold-Masters präsentiert mit den neuesten IRIS Co-Injection-Anwendungen, den SPRINT HiSpeed-Heißkanalsystemen für Verschlusskappen sowie dem einzigartigen Melt-CUBE Heißkanalsystem für die Medizintechnik ein umfassendes Portfolio an erstklassigen Produktlösungen auf der Swiss Plastics in Luzern. Das hocheffiziente IRIS-System wird dazu eingesetzt, um Barriereschichten in Verschlusskappenm, PET-Preforms und anderen Verpackungen wie z.B. Kaffeekapseln direkt im ersten Spritzgießprozess als einzubringen. Die Barriere wird dabei zwischen dem Hauptmaterial eingeschlossen. Eine Vielzahl von innovativen Verpackungslösungen profitieren von dieser neuen Technologie.

Eines der Highlights auf der Swiss Plastics 2014 wird das IRIS Co-Injection-Heißkanalsystem für Kaffekapseln aus Polypropylen mit integrierter EVOH-Barriere sein. Das einzigartige Heißkanalsystem mit der patentierte Technologie und simultanen 3-Lagen-Spritzgießdüsen wird zur Herstellung von zahlreichen Verpackungen und Verschlüssen mit integrierter Barriereschicht eingesetzt und bietet durch die einfache Aufrüstung existierender Einkomponenten-Spritzgießmaschinen und Standard-Spritzgießwerkzeugen eine sehr kosteneffiziente und flexible Lösung. Neben der Vereinfachung des Herstellungs- und Verpackungsprozesses bietet IRIS durch die integrierte Prozess-Steuerungseinheit umfassende und  flexible Optionen zur Einbringung der Barriereschicht. Durch den Einsatz von Mold-Masters Kerntechnologien werden damit bereits zahlreiche Verschlusskappen sowie Dünnwandbehälter mit integrierter Barriereschicht hergestellt. Dabei können herkömmliche Materialien und wie z.B. Glas oder Blech und Fertigungsprozesse wie z.B. das Multilayer-Thermoformen mit bis zu 50% Kosteneinsparung auf das neue Verfahren umgestellt werden. Die neuen Fertigungstechniken bieten auch Optionen zur Verlängerung der Lebensmittelhaltbarkeit sowie neue Herangehensweisen im Bereich des Produktdesigns. Als äußerst wirtschaftliche Lösung durch den minimierten Materialeinsatz und den geringeren Wasser- und Energieverbrauch bietet die IRIS außerdem zahlreiches  weiteres  Nachhaltigkeits-,  Innovations- und Einsparungspotential.

Das  ebenfalls  vorgestellte  Melt-CUBE-System  wurde speziell für die Anforderungen der Medizintechnik entwickelt.  Ziel bei der Entwicklung waren perfekte Resultate bei langen, schlanken Spritzgießteilen wie z. B. Pipetten, Spritzenkörpern oder andere kleinere Teile, bei denen eine seitliche Anbindung erforderlich ist.  Die  Melt-CUBE-Technologie ermöglicht eine präzise Balancierung  von Kavität zu Kavität, eine exzellente Kontrolle über den Abriss, eine sehr einfache Wartung und nur geringe Druckverluste. Das System ist für eine Vielzahl an kristallinen und amorphen Kunststoffen einsetzbar und bietet  damit die  perfekten Voraussetzungen für die direkte seitliche Anbindung. Die symmetrische Geometrie des Melt-CUBE und die proprietäre Ofen-Löttechnologie gewährleistet die vollständig rheologische Balancierung bei minimalem Druckverlust. Das dedizierte Beheizungssystem im Melt-CUBE gewährleistet gleichzeitig eine optimale Wärmekontrolle im Anschnittbereich.  Gleichzeitig verhindert  der patentierte, gleitende  Melt-Link  zwischen der Düse und dem Melt-CUBE Auswirkungen der Düsen-Wärmeausdehnung auf die fixe und präzise Position der Spitze im Anschnitt. Die dazugehörige  Melt-Start  Temperaturregelgerätesoftware implementiert automatisch die richtige Anfahr- und Ausschalt-Sequenz für alle Komponenten des Systems und bietet höchsten Komfort beim Betrieb. Die Melt-CUBE-Lösung bietet eine 20% höhere Kavitätendichte als runde Systeme bei gleichzeitiger Anbindung von 2 bis 16 Kavitäten pro Cube.

Die  SPRINT-Heißkanal-Lösungen sind eines der weiteren Highlights auf der Swiss Plastics. Das umfassende System für die Herstellung von Getränkeverschlüssen hat den Effizienz-Benchmark auf ein neues Niveau angehoben und sich zu einem neuen Industriestandard für Hot-Tip-  und Nadelverschluss-Systeme etabliert. Schnellste Zyklen von 1,9 Sekunden sind damit möglich. Das System verfügt darüber hinaus auch über den branchenweit schnellste Farbwechsel sowie eine außergewöhnliche Füllbalancierung, insbesondere bei hochfachigen Werkzeugen. Standard- und Etagenwerkzeuge  sind mit bis zu 128 Kavitäten erhältlich. Die neue Sprint 2.0 bietet zusätzlich eine deutlich niedrigere Energieaufnahme und dadurch umfangreiches Einsparungspotential  im Vergleich zu  anderen Systemen im Market.

Mit dem  TempMaster M2 mit PurgeWizard wird auch der Steuer-  und Regeltechnik ein eigener Bereich gewidmet. Dieses neue Heißkanal-Temperaturregelsystem bietet automatisierte und damit vollständig optimierte Reinigungsprozesse mit umfassender Anwenderführung über ein komfortables Touch-Screen-Display. Alle Regelgeräte der TempMaster M2-Serie werden ab sofort damit ausgestattet und bieten erhebliche Kosten-  und Zeiteinsparungen gegenüber herkömmlichen Systemen, insbesondere bei häufigen Farbwechseln.



E-Multi im Vergleich – für jede Anwendung das passende E-Multi-System



Iris Co-Injection System für die direkte Barriereschichteinbringung im Spritzgießprozess  (System mit E-Drive Antrieb)



Iris 16-fach Komplettsystem für die Herstellung von
Getränkeverschlusskappen mit integrierter Barriereschicht



Typische Anwendungen der Iris-Technologie



Melt-CUBE Heißkanalsystem für die direkte seitliche Anbindung, entwickelt für die Medizintechnik
(rund, schlanke Teile wie z.B. Spritzenkörper-/kappen, Pipetten und ähnliche medizinische Teile)



Temp-Masters M2 mit neuer PurgeWizard-Funktion für einen
geführten, einfachen und schnellen Farbwechsel



Hintergrund:
Mold-Masters ist der globale Marktführer für Heißkanal-, Prozesssteuerungs-  und Regeltechnologie. Das Unternehmen entwickelt und fertigt modernste Heißkanalsysteme, Temperaturregel-  und Zusatzgeräte  wie z.B. Einspritzaggregate  für die globale Kunststoffindustrie. Bereits seit 1963 investiert Mold-Masters hohe Beträge in die Forschung und Entwicklung. Mit über 900 angemeldeten und erteilten Patenten hat das Unternehmen zahlreiche technologische Durchbrüche ermöglicht und unzählige neue Möglichkeiten der Kunststoffformgebung geschaffen. Die Ergebnisse dieser Innovationskraft sind heute allgegenwärtig und durchdringen die Medizintechnik, Verpackungs- Elektronik-, Haushaltsgeräte- und Automobilindustrie. Mehr als 1700 Mitarbeitern weltweit und Produktionsstätten  in Nordamerika, Südamerika, Europa, Indien und Asien sowie Vertriebs-und Service-Niederlassungen in 70 Ländern sind Teil des weltweiten Mold-Masters Netzwerks.


Kontakt:
Mold-Masters Europa GmbH
Neumattring 1
D-76532 Baden-Baden
www.moldmasters.com
Swiss Plastics 2014 | Halle 2 | Stand C2078

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025