K -News vom 11.08.2004

Mehrweg auf die leichte Art - Bad Brambacher Mineralquellen setzen auf PETcycle


Bereits 1812 empfahl der Freiberger Chemiker Prof. Lampadius das Wasser aus Brambach wegen seiner Heilwirkung. Bekannt wurde es aber erst fast 100 Jahre später, als sich der bayrische Prinzregent Luitpold ab 1905 von seinem Hoflieferanten mit diesem Wasser versorgen ließ. 1908 schließlich wurde die erste Sprudelfabrik in Brambach gegründet. Seit 1922 darf sich der Kurort mit dem Namen „Bad“ schmücken. Und wo liegt das idyllische Städtchen genau?

Wie ein Keil ragt das Obere Vogtland in tschechisches Gebiet hinein. Etwa auf der Hälfte der Strecke zwischen Nürnberg und Dresden befindet sich die bei Wanderern und Kurgästen beliebte Region. Das dortige Wasser steigt durch Gneis, Granit und andere Gesteinsschichten aus der Tiefe, wird auf diesem Weg mit vielen wertvollen Mineralien angereichert und gelangt schließlich an die Oberfläche. Seit 1996 füllt die Bad Brambacher Mineralquellen GmbH & Co. KG in einem neuen Betrieb verschiedene Sorten von Mineralwasser ab: „Spritzig“ mit hohem Kohlensäureanteil, „Medium“ mit weniger Kohlensäure und das stille Mineralwasser „Naturell“, das sich zu einem tragenden Bestandteil des Sortiments entwickelt hat. Mehrere Varianten mit Zusätzen wie Vitaminen und Mineralstoffen („Vita Mineral Plus“) oder Zitrone („Lemon“) runden das Mineralwassersortiment der Bad Brambacher Mineralquellen ab. Hinzu kommen Limonaden, Colagetränke, Vitamingetränke („ACE“, „ACE rot“) und Fruchtschorlen (Apfelschorle, Holunderblüte). 

Mit rund einer Million Hektoliter jährlich versorgt das Unternehmen, das mehrheitlich zur Kulmbacher Gruppe gehört,  die umliegenden Bundesländer Thüringen und Sachsen sowie Nordbayern. Der gesamte Umsatz erfolgt im Mehrwegverfahren, wobei PET-Flaschen einen wachsenden Anteil haben. Deshalb wurde ergänzend zu der vorhandenen, etwas umständlich zu bedienenden Streckblasmaschine vor kurzem eine BLOMAX 18 Serie III in Betrieb genommen, auf der Mineralwasserflaschen mit 0,5 l und 1 l Inhalt produziert werden, um anschließend sofort in-line in die Abfüllung zu gehen. „Die Entscheidung für SIG Corpoplast fiel auf Grund der einfachen Handhabung und der äußerst geringen Betriebskosten,“ erklärt Andreas Henschke, Geschäftsführer bei Bad Brambacher. „Schon bei der völlig unproblematischen Inbetriebnahme bestätigte sich, dass diese Wahl richtig war.“ Auch hinsichtlich Flaschendesign und Prozessoptimierung standen die Verpackungsexperten von SIG Corpoplast den Ingenieuren bei Bad Brambacher beratend zur Seite.

Mit den PET-Flaschen ist Bad Brambacher dem PETcycle-System beigetreten, das für einen vollständigen Recycling-Prozess sorgt. Anders als beim Dualen System und beim „echten“ Mehrwegsystem werden hier nur die Kästen wieder verwendet, während die Flaschen nach der Rückgabe gesammelt, gepresst und zu Flakes zermahlen werden, um dann im Sinne eines „Bottle-to bottle“-Recycling einen neuen Produktionsdurchlauf zu beginnen. Typisches Merkmal dieser PET-Flaschen ist der 8-eckige Neckring, der ohne Umbaumaßnahmen auf allen SIG-Corpoplast-Maschinen gefahren werden kann.

Der große Vorteil dieses Prinzips ist die Möglichkeit des individuellen Flaschendesigns. Jeder Anbieter kann seine markentypischen Entwürfe umsetzen, so lange die Flaschen von der Dimensionierung in die Kästen passen – und mit 6 verschiedenen Kastenformen gibt es auch hier eine Auswahl. Im Vergleich zur Glasflasche gibt es viele Pluspunkte, die durch die Verbraucher auch wahrgenommen werden.

„Die Entwicklung geht eindeutig zum PET“, sagte Friedrich Schmidt, Geschäftsführer des Unternehmens, in einem Interview. „Glasflaschen sind viel schwerer, unhandlicher und nicht ‚modern’.“ Er beurteilt auch den ökologischen Aspekt des PETcycle-Prinzips als positiv.

Für den Verbraucher bedeutet das System ein attraktives Angebot unterschiedlicher Getränke in individuell geformten Flaschen, die zugleich immer neuwertig aussehen. Davon profitiert auch die Bad Brambacher Mineralquellen GmbH & Co. KG, deren Getränke sich wachsender Beliebtheit erfreuen, weil sich gesunder und wohlschmeckender Inhalt und leichte, wieder verwertbare Verpackung perfekt ergänzen.



Flasche PET „Bad Brambacher“



Halsring „PETcycle“



Kontakt:
SIG Corpoplast GmbH & Co. KG
Meiendorfer Str. 203
22145 Hamburg
Germany
Frank Fretwurst
Tel.: ++49 (0) 40 67907 140
Fax.: ++49 (0) 40 67907 270 und 9140
E-Mail: frank.fretwurst@sig.biz

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025