K -News vom 04.02.2011

LPKF auf der MEDTEC Europe 2011


Das Laserschweißen von Kunststoffen gewinnt immer mehr an Bedeutung. LPKF Laser & Electronics AG präsentiert auf der MEDTEC Europe in Halle 8 auf Stand 8263 erstmals Produkte aus dem gerade eingeweihten Reinraum.

„Gerade im Medizinbereich kann das Laser-Kunststoffschweißen punkten, weil das Verfahren besonders hygienisch, partikelfrei und sicher ist. Zunehmende Anfragen aus dem Consumerbereich und der Automobilbranche beweisen, dass diese Eigenschaften entscheidend für die Produktqualität sind“, merkt Frank Brunnecker, Leiter des Segments LPKF LaserWelding an. Der erst im Januar vollständig in Betrieb genommene Reinraum erlaubt die Fertigung von Produkten in höchster Qualität – auch Klar-klar-Verbindungen. Dort kommt ein LQ-Integration Schweißkopf zum Einsatz. Die Trennung von Kopf und einem separaten Schrank mit Laser und Steuerung erhöht die Flexibilität. Der Schweißkopf der LPKF LQ-Integration kann auf der MEDTEC in Augenschein genommen werden.

Ein weiteres Exponat ist das Stand-Alone-System LPKF LQ-Vario RT. Dieses kompakte Laserschweißsystem ist für die Produktion von Klein- und Mittelserien konzipiert. Der integrierte Rundschalttisch erlaubt die Bestückung und Entnahme von Werkstücken, während das Lasersystem bereits das nächste Bauteil bearbeitet.
Zusätzlich zu den Systemen sind Applikations- und Produktionsspezialisten am Stand. Sie können an medizinischen Applikationen Vorteile des Verfahrens demonstrieren und stehen für konkrete Anfragen zur Verfügung.



Mit der ausgefeilten LPKF Lasertechnik gelingen selbst Klar-klar-Verbindungen.


Hintergrund:
LPKF Laser & Electronics AG produziert Maschinen und Lasersysteme, die in der Elektronikfertigung, der Medizintechnik, der Automobilindustrie und bei der Herstellung von Solarzellen zum Einsatz kommen. Rund 20 Prozent der Mitarbeiter sind im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigt.


Kontakt:
LPKF Laser & Electronics AG
Bereich Kunststoffschweißen
Gundstr. 15
91056 Erlangen
Deutschland
www.lpkf.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025