K -News vom 28.11.2011

KraussMaffei forciert mit Partnern Leichtbauprozesse bei Strukturbauteilen


Eine hohe Nachfrage verzeichnete die Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes SpriForm, die heute bei KraussMaffei stattfand. Über 100 Teilnehmer kamen nach München, um sich über den aktuellen Entwicklungsstand bei Strukturbauteilen in Leichtbau-Ausführung zu informieren.


Wegweisende Erkenntnisse für den Leichtbau mit Kunststoffen


‚Strukturbauteile in Leichbau-Ausführung’ war das für die Elektromobilität Richtung weisende Thema, welches die Verbundpartner Audi AG, Bond-Laminates, Institut für Verbundwerkstoffe (IVW), Jacob Plastics Group, Lanxess und KraussMaffei im Rahmen der heutigen Abschlussveranstaltung des SpriForm-Projekts präsentierten. Im Rahmenkonzept „Forschung für die Produktion von morgen“, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), hat KraussMaffei gemeinsam mit anderen industriellen und wissenschaftlichen Partnern innerhalb des Projektes SpriForm einen Produktionsablauf entwickelt, der die Vorteile des Thermoplast-Spritzgießen mit denen des Thermoformen endlosfaserverstärkter Halbzeuge, sogenannten Organoblechen, für Anwendungen in Struktur-Leichtbauteilen kombiniert. „Wir freuen uns über die hohe Teilnahmerzahl an der Abschlussveranstaltung“, sagt Nicolas Beyl, Leiter Technologie bei KraussMaffei. „Der hohe Zuspruch bestätigt uns, genau das richtige Thema getroffen zu haben.“ Neben der Prozessentwicklung mit der Handhabungstechnik für die Organobleche und der Beschnittoptimierung für geometrisch komplexe Bauteile lag der Schwerpunkt in der Berechnung der Voll-Kunststoff-Hybridbauteile. Verantwortlich für den Bau der Werkzeuge zeichnete sich die Georg Kaufmann Formenbau AG.


Hohes Know-how in Faserverbund-Leichtbautechnologien

Die Faserverbundtechnik nimmt eine Schlüsselrolle im Automobil-Leichtbau ein und der Anteil von Kunststoff als Automobilwerkstoff wird weiter steigen. Dabei sind hinsichtlich des Leichtbaupotenzials je Bauteil Kosten und Stückzahl zu bewerten, um aus der Vielzahl an Werkstoffen und Fertigungslösungen das am besten geeignete auszuwählen. "Mit unserer umfassenden Erfahrung in vielen Herstellprozessen für faserverstärkte Leichtauteile sind wir ein anerkannter Partner über die gesamte Prozesskette", so Beyl. "Von der Feasability Studie bis hin zur Nach- und Folgebearbeitung schätzen Hersteller und Zulieferer unser Know-how und fragen zunehmend übergreifende Leistungen bei uns nach." Einzigartig ist das umfangreiche Portfolio an Verfahren zur Herstellung an Composites aus thermoplastischen und duromeren Werkstoffen mit Verstärkungsfasern aus Glas, Kohlenstoff oder Kunststoffen.



Zahlreiche Kunststoffexperten besuchten die Abschlusspräsentation des SpriForm-Projektes



Hintergrund:
Die Produktmarke KraussMaffei steht international für wegweisende und technologieübergreifende System- und Verfahrenslösungen in der Spritzgieß- und Reaktionstechnik sowie der Automation. Individuelle, modulare oder standardisierte Produkte und ein maßgeschneidertes, breites Serviceangebot zeichnen KraussMaffei als branchenübergreifenden Komplettanbieter aus. KraussMaffei bündelt ein jahrzehntelanges Know-how im Kunststoffmaschinenbau mit Ursprung am Standort München.

Die KraussMaffei Gruppe gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Maschinen und Anlagen für die Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Gummi. Das Leistungsspektrum deckt die komplette Technologie in der Spritzgieß-, Extrusions- und Reaktionstechnik ab, wodurch die KraussMaffei Gruppe in der Branche über ein Alleinstellungsmerkmal verfügt. Mit einer hohen Innovationskraft kann für Kunden mit standardisierten und individuellen Produkt-, Verfahrens- und Servicelösungen ein nachhaltiger Mehrwert über deren gesamte Wertschöpfungskette sichergestellt werden. Mit dem Leistungsangebot der Marken KraussMaffei, KraussMaffei Berstorff und Netstal werden unter anderem Kunden aus der Automobil-, Verpackungs-, Medizin- und Bauindustrie sowie Hersteller von Elektrik- und Elektronikprodukten und Haushaltsgeräten bedient. Die KraussMaffei Gruppe verfügt über eine kontinuierliche Traditionslinie im internationalen Maschinenbau und beschäftigt weltweit rund 4.000 Mitarbeiter. Mit mehr als 30 Tochtergesellschaften und über 10 Produktionsstätten sowie rund 570 Handels- und Servicepartnern ist die Unternehmensgruppeinternational kundennah vertreten. Der Hauptsitz ist seit 1838 in München.


Kontakt:
KraussMaffei Technologies GmbH
Krauss-Maffei-Str. 2
80997 München
Germany
www.kraussmaffei.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025