K -News vom 12.07.2007

Koreanischer Automobilzulieferer schweißt Rückleuchten mit LPKF-Anlagen


Der südkoreanische Automobilzulieferer SL Corporation schweißt erstmals Rückleuchten mit Laseranlagen der LPKF Laser & Electronics AG. Zum Einsatz kommt das sogenannte Hybridschweißen, eine Weiterentwicklung des Laserstrahl-Kunststoffschweißens. Das Verfahren kombiniert Laserlicht mit Infrarotstrahlung und ist vor allem zum wirtschaftlichen Fügen von großen Kunststoffbauteilen geeignet.

Die SL Corporation beliefert namhafte Automobilhersteller in Korea. Das Unternehmen hatte in den letzten Monaten verschiedene Tests mit konventionellen Schweißverfahren für das Fügen seiner Automobilrückleuchten durchgeführt. Diese ergaben, dass das Hybridschweißverfahren die Aufgabe in Bezug auf optisch ansprechende Schweißnähte und hohe Festigkeit der Schweißnaht bei höchsten Prozessgeschwindigkeiten mit Abstand am besten löste.

Der Geschäftsbereich Kunststoffschweißen gehört zu den Wachstumstreibern des LPKF-Konzerns. 2006 konnte der Umsatz mit Anlagen zum Laserschweißen um 120% gesteigert werden. Die Fügetechnik des Laserstrahl-Kunststoffschweißens findet weltweit steigende Akzeptanz in der Automobilindustrie. Die LPKF Laser & Electronics AG entwickelt System- und Prozesslösungen vorwiegend für die Elektronik- und Automobilzulieferindustrie. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Laborgeräten zum Leiterplatten-Prototyping und bei Laserschneidanlagen für Druckschablonen. Weltweit beschäftigt der Konzern ca. 300 Mitarbeiter.


Kontakt:
LPKF
Laser & Electronics AG
Geschäftsbereich
Kunststoffschweißen
Gundstr. 15
D-91056 Erlangen
www.laserquipment.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025