Seit vielen Jahren bietet die Kistler Gruppe prozessintegrierte Lösungen zur Qualitätssicherung in Medizintechnik, Diagnostik und Pharmazie. Auf der Fachmesse MEDTEC Europe vom 22. bis 24. März 2011 in Stuttgart präsentiert Kistler am Stand 8248 in Halle 8, wie sich seine Sensoren und Systeme in die Herstellprozesse medizinischer Geräte und medizintechnischer Komponenten einfügen. Die vollautomatische, prozessintegrierte Qualitätssicherung sorgt für 100 % Qualität und die frühestmögliche Ausschleusung von Ausschuss. Lösungen für verschiedene Produktions- und Prüfaufgaben stellt Kistler entlang der Prozesskette von Spritzgiessen, Montagetechnik und Produktprüfung dar.
Beim Spritzgiessen von Kunststoffteilen überwachen Sensoren und Systeme von Kistler den Werkzeuginnendruck und schleusen alle mangelhaften Formteile aus, ohne dass eine nachgelagerte Qualitätsprüfung notwendig wäre. Unter dem Siegel "QUALITY MOLDING powered by Kistler" finden sich Druck- und Druck-Temperatur-Kombisensoren, die Prozessüberwachungssysteme CoMo Injection, die Prozess- und Qualitätsdatenanalyse CoMo DataCenter und die Inline-Qualitätsvorhersage Stasa QC, welche als Kombination von Prozessüberwachung und Qualitätsprognosen Toleranzgrenzen aus der Bauteilspezifikation als Qualitätskriterium verwendet.
In der Montagetechnik überwachen Kraftsensoren Fügekräfte, aus denen Prozessüberwachungssysteme Abweichungen vom optimalen Prozess oder Fehler und Mängel an Werkstücken und Werkzeugen detektieren. Das Siegel "QUALITY JOINING powered by Kistler" zeigt den Nutzen von Kraftsensoren zur Integration in Montageautomaten und von Überwachungssystemen zur Qualitätssicherung. Elektromechanische NC-Fügesysteme von Kistler integrieren Aktorik und Kraftsensorik zu kompakten Systemen für kraftüberwachte Montagevorgänge.
Kraft- oder Drehmomentsensoren detektieren in der vollautomatischen Produktprüfung die für das Bauteil relevanten Eigenschaften und prüfen diese auf Einhaltung von Toleranzen. Beispielhaft für das Portfolio von Kistler zur Prüfung medizinischer oder pharmazeutischer Komponenten stehen hier Reaktionsmomentsensoren zur Überprüfung von Betätigungsmomenten und der XY-Monitor maXYmo BL zur Auswertung der Messdaten.
Globale Präsenz mit Beratung und Service für global aktive Kunden
Kistler ist mit 25 Gruppengesellschaften sowie mit kompetenten Vertretungen in weiteren 30 Märkten international präsent. Mit Beratung, anwendungstechnischem Support und vielfältigem Service unterstützt das Unternehmen sowohl global aktive Produzenten medizinischer und medizintechnischer Komponenten und Systeme als auch Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Fertigung von Produkten für Medizin, Diagnostik und Pharmazie.
Sensoren und Systeme überwachen Druck- oder Kraftverläufe unmittelbar im Produktions-,
Montage- oder Prüfvorgang, separieren den Ausschuss und sichern so zu 100 % Qualität
Hintergrund:
Kernkompetenz von Kistler ist die Entwicklung, die Produktion und der Einsatz von Sensoren zur Messung von Druck, Kraft, Drehmoment und Beschleunigung. Mithilfe des Know-hows und elektronischer Systeme von Kistler lassen sich Messsignale aufbereiten und zur Analyse physikalischer Vorgänge, zur Regelung und Optimierung industrieller Prozesse, zur Steigerung der Produktqualität in der Fertigung und zur Leistungssteigerung in Sport und Rehabilitation nutzen.
Kistler bietet ein vollständiges Programm von Sensoren und Systemen für Motoren-entwicklung, Fahrzeugtechnik, Kunststoffverarbeitung, Metallverarbeitung und Montage-technik sowie für Biomechanik.
Weltweite vertriebliche Präsenz durch 25 Gruppengesellschaften und 30 Vertretungen sichert einen engen Kontakt zum Kunden, eine individuelle anwendungstechnische Unterstützung und kurze Lieferzeiten.
Mit rund 1 000 Mitarbeitern ist die Kistler Gruppe ein weltweit führender Anbieter in der dynamischen Messtechnik. Die Kistler Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 166 Millionen CHF.
Kontakt: www.kistler.com
MedTec in Halle 8, Stand 8248 |