K -News vom 26.11.2013

In türkischen Bussen fährt es sich leiser


Der führende türkische Omnibushersteller Otokar setzt Basotect® zur Schallabsorption im Motorraum von Bussen ein. Zur Entwicklung und Produktion der Akustikbauteile kooperiert Otokar mit Teknofoam, dem türkischen Verarbeitungsunternehmen der Recticel-Gruppe mit Sitz in Istanbul. Teknofoam entschied sich für Basotect G, den leichten Melaminharz-Schaumstoff der BASF, als Schalldämpfer für den Motorraum. Der schwer entflammbare, offenzellige Schaumstoff erreicht hohe Schallabsorptionswerte im mittleren und hohen Frequenzbereich. Um im gesamten Frequenzbereich eine sehr gute Schalldämmung zu erzielen, wird Basotect mit einer speziellen Polyurethan-Folie beschichtet. Diese Folie sowie eine zusätzliche Vliesschicht schützen den Schaumstoff außerdem gegen Wasser und Öl.
 
Mit der Entscheidung von Teknofoam, Basotect in Busmotoren einzusetzen, ist der BASF-Schaumstoff nun in allen wichtigen Transportmitteln vertreten. Die sehr guten akustischen Dämmeigenschaften sorgen für leisere Reisebedingungen in Autos, Straßenbahnen, Zügen, Flugzeugen und auch in der Luft- und Raumfahrt.
 
 
Basotect erfüllt Normen für Lärmisolierung und Brandschutz
 
Zafer Dogruyol, Einkaufsleiter bei Otokar, beschreibt einen weiteren Vorteil des BASF-Schaumstoffs: „Die Basotect-Lösung von Teknofoam ist leichter als Lösungen mit gängigen Dämmmaterialien wie Glas- oder Steinwolle, die wir bisher für Motorverkleidungen verwendet haben. Wegen des niedrigeren Gewichts verringern sich Benzinverbrauch und CO2-Emissionen. Außerdem erfüllt Basotect alle europäischen Normen für Lärmisolierung und Brandschutz, was für Otokar besonders wichtig ist, da wir unsere Omnibusse auch exportieren.“ Neben Bussen für den Stadtverkehr und Kurzstrecken produziert Otokar Komfortbusse für den Tourismus und Überlandverkehr, wo Ruhe im Fahrgastraum besonders gefragt ist.
 
 
Ein Schaumstoff, der Motorhitze aushält und maßgeschneiderte Formen ermöglicht

 
Die sehr hohe thermische Belastbarkeit des Schaumstoffs ist ausschlaggebend für die Nutzung im Motorraum eines Busses. Dieselmotoren produzieren bis zu 213 Kilowatt – dabei entstehen regelmäßig Temperaturen um die 120 Grad Celsius . Basotect hält diesen hohen Temperaturen langfristig stand. Zusätzlich zu den spezifischen Anforderungen für Schall- und Hitzebeständigkeit müssen die verschiedenen Dämmteile in Abhängigkeit von der Lage des Motors, des Kühlsystems oder der Auspuffanlage entwickelt und geformt sein. „Mit Hilfe unserer computergestützten Schneide-, Säge- und Frästechniken kann Basotect maß- und konturgenau und in 2D oder 3D geformt werden. Basierend auf CAD-Zeichnungen stellen wir vorgestanzte Formen bereit und können Otokar so dabei unterstützen, Einbauzeiten zu verringern“, erklärt Murat Hapci, stellvertretender Geschäftsführer bei Teknofoam.


Über Basotect

Der Schaumstoff Basotect verfügt über ein einzigartiges Eigenschaftsprofil. Aufgrund seines Basismaterials ist er schwerentflammbar, abrasiv und kann bis 240 Grad Celsius eingesetzt werden, wobei er seine Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich behält. Durch die offenzellige Schaumstruktur ist er leicht, schallabsorbierend, biegsam auch bei tiefen Temperaturen und wärmedämmend.



Basotect® G zur Schallabsorption im Motorraum von Bussen - Der graue BASF-Schaumstoff kann
maß- und konturgenau geformt werden und hält durch seine sehr hohe thermische Belastbarkeit
hohen Temperaturen langfristig stand. Um im gesamten Frequenzbereich eine sehr gute
Schalldämmung zu erzielen, wird Basotect mit einer speziellen Polyurethan-Folie beschichtet.
Diese Folie sowie eine zusätzliche Vliesschicht schützen den Schaumstoff außerdem gegen
Wasser und Öl. Basotect ist nun in Autos, Straßenbahnen, Zügen, Flugzeugen und auch in der
Luft- und Raumfahrt vertreten. - Foto: Otokar/ BASF



Hintergrund:
Otokar ist der führende Omnibushersteller der Türkei. Für das Design und die Entwicklung der Fahrzeuge bei Otokar ist ein äußerst motiviertes Team aus hoch qualifizierten Ingenieuren zuständig, das nicht nur von der unternehmenseigenen modernen Designsoftware sondern auch von F&E- und Testeinrichtungen profitiert. 2012 hat Otokar 12 Millionen € in die Forschung und Entwicklung investiert. Das Unternehmen beschäftigt über 2.600 Mitarbeiter und die Busse von Otokar kommen in mehr als 40 Ländern auf vier Kontinenten zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie auf www.otokar.com.

Recticel ist eine belgische Unternehmensgruppe, die in ganz Europa tätig ist und ihre Geschäfte zunehmend auf die ganze Welt ausweitet. Ihre 103 Produktions- und Verarbeitungsstätten befinden sich in 28 Ländern, darunter in den USA, China, Indien und der Türkei (Teknofoam). Mit Schaumstofffüllungen für Sitze, Matratzen und Lattenrosten bekannter Marken, Schall-, Dichtungs- und Wärmedämmmaterial für Bau, Transport und Industrie sowie einem umfassenden Sortiment weiterer Produkte für Industrie und Haushalt erhöht Recticel den Komfort im täglichen Leben. Durch ihre flexiblen Schaumstoffe bietet Recticel Lösungen mit Mehrwert, die den besonderen Anforderungen an Schall, Dichtung, Filtrierung, Schutz, Reinigung und Komfort gerecht werden. Recticel (NYSE Euronext: REC – Reuters: RECT.BR – Bloomberg: REC:BB) erzielte im Jahr 2012 einen Umsatz von 1,3 Milliarden € (nach IFRS: 1,0 Milliarden €). Weitere Informationen finden Sie auf www.recticel.com.

BASF ist das weltweit führende Chemieunternehmen: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzen­schutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation helfen wir unseren Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. Die BASF erzielte 2012 einen Umsatz von 72,1 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende mehr als 110.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Kontakt:
www.basf.com
www.basotect.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025