K -News vom 10.08.2004

Globale Geschäftseinheit Acrylmonomere und Superabsorber der BASF unter neuer Leitung


Das globale Geschäft der BASF mit Acrylmonomeren und Superabsorbern wird seit Juni 2004 von Dr. Markus Kramer geleitet. Nach Zusammenlegung der zwei globalen Geschäftseinheiten Acrylmonomere und Superabsorber zu Beginn des Jahres 2004 hatte vorübergehend Dr. Martin Brudermüller, Leiter des Unternehmensbereichs Veredlungspolymere, diese Funktion mit übernommen.


Kramer, geboren 1964 in Aachen (Deutschland), ist promovierter Betriebswirt und trat 1994 in die BASF ein. Nach Aufgaben in der Marketingberatung folgten verschiedene Stationen im damaligen Pharmageschäft der BASF. Von Mitte 2001 bis Juni 2004 war er für das globale Marketing Feinchemikalien verantwortlich.


„In einem harten Wettbewerbsumfeld wollen wir unsere Position als Marktführer bei Acrylmonomeren und Superabsorbern festigen und dieses Geschäft mit gezielten Maßnahmen ausbauen“, sagt Martin Brudermüller. „Regional verstärken wir uns in China mit einem neuen Acrylsäurekomplex, unser Portfolio ergänzen wir um weitere Spezialmonomere. Bei Superabsorbern erschließen wir gemeinsam mit unseren Kunden neue technische Anwendungsgebiete. Innovationen, starke regionale Präsenz, Wettbewerbsfähigkeit und natürlich Lieferzuverlässigkeit – damit wollen wir für unsere Kunden weltweit der bevorzugte Lieferant werden. Mit einer effizienten Organisation und einem Spitzenteam unter der Leitung von Markus Kramer haben wir die besten Voraussetzungen dafür.“


Mit Kapazitäten von 785.000 Tonnen Acrylsäure und 305.000 Tonnen Superabsorber ist die BASF weltweit Marktführer auf diesem Arbeitsgebiet. Am neuen Verbundstandort der BASF in Nanjing, China, wird derzeit ein Acrylsäurekomplex mit einer Kapazität von 160.000 Tonnen Acrylsäure und 215.000 Tonnen Acrylsäureester gebaut, der im Jahr 2005 in Betrieb gehen wird.


Acrylsäure ist das wichtigste Vorprodukt für die Herstellung von Superabsorbern, der wirksame Bestandteil von Babywindeln und anderen Hygieneprodukten, sowie von Reinacrylatdispersionen, die zum Beispiel als Bindemittel in Lacken und Anstrichen verwendet werden. Aus Acrylsäureestern, den wichtigsten Acrylsäure-Folgeprodukten, werden Rohstoffe für Bautenanstrichmittel, Klebrohstoffe, Faserbindemittel, Produkte für die bauchemische Industrie und Streichfarbenbinder für die Papierindustrie produziert.



Im Unternehmensbereich Veredlungspolymere der BASF ist Dr. Markus Kramer neuer Leiter der Globalen Geschäftseinheit Acrylmonomere und Superabsorber.


Kontakt: www.basf.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025