K -News vom 01.03.2002 |
Wissenschaftliche Untersuchungen an Holzprofilen
Mit der Lieferung eines konischen Doppelschneckenextruders Titan 58 beauftragte das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle jetzt den österreichischen Maschinenbauer Cincinnati Extrusion GmbH, Wien. Der Extruder bildet das Herzstück einer neuen Technikumsanlage für die Holzextrusion. Das Institut, das schon seit Jahren intensive Forschungen u.a. mit Faserverbundkunststoffen durchführt, plant fundierte wissenschaftliche Untersuchungen von extrudierten, hochgefüllten Holzprofilen. Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts in Halle beinhalten Beiträge zur Entwicklung innovativer Werkstoffe wie Polymere, Faserverbunde und biologische Materialien. Es werden anwendungsorientierte Forschungsarbeiten in zukunftsträchtigen Schlüsseltechnologien, wie der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik, im Bereich Bioengineering und zur Kreislauffähgikeit von Werkstoffen durchgeführt. Für die Technologieentwicklung steht ein Technikum zur Verfügung. In einem zukünftigen Forschungsprojekt wird sich das Institut mit Hilfe der neuen Cincinnati Holzextrusionsanlage mit der Herstellung und anschließenden intensiven Erprobung von Holzprofilen befassen. Bei Werkzeug und Nachfolge hat man sich für Produkte der Firma PPT in Lichtenfels, Deutschland entschieden. Im Vordergrund der Untersuchungen werden Mikrostrukturanalysen stehen, die Aussagen über das Langzeitverhalten von Holzprofilen sowie das Verstärkungspotential von Holzfasern zulassen. Fraunhofer möchte damit Weiterentwicklungen und Optimierungen auf dem Gebiet der Faserstoffprofile vorantreiben und neue Marktpotentiale erschließen. Cincinnati Extrusion gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet der Holzextrusion und verfügt heute sowohl über das maschinenbauliche Know-how als auch die verfahrenstechnische Kompetenz. Cincinnati Extruder der Baureihe Titan sind für die Verarbeitung hochgefüllter Compounds hervorragend geeignet. Hierzu sind sie zunächst mit einer breiten Einfüllöfffnung ausgestattet, um die voluminösen Materialien problemlos aufnehmen zu können. Der große Durchmesser im Einzugsbereich der Schnecke kombiniert mit der kontinuierlichen Materialverdichtung durch den Konus ist ein weiterer entscheidender Vorteil dieser Extruder. Wichtig für das thermisch instabile Naturmaterial ist außerdem die kurze Verweilzeit in der Ausstoßzone des Extruders, verglichen mit der eines parallelen Extruders. Schließlich sorgen die eigens für Faserstoffextrusion entwickelten Fiberex® Schneckengeometrien für optimale Schmelzequalität. Die SMS Kunststofftechnik ist ein Unternehmensbereich der SMS AG. ![]() Kompetenzzentrum Holzextrusion ![]() Produktmuster Holzextrusion Text + Bilder: Cincinnati Extrusion GmbH Laxenburger Strasse 246 A-1239 Wien Tel. : ++43 1 61006-0 Fax : ++43 1 61006-292 welcome@cet-austria.com www.cet-austria.com |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |