K -News vom 07.06.2018

Farbwechsel von Schuss zu Schuss


  • Neuer Mehrfarbenmischkopf für die Polyurethan-Verarbeitung live auf dem Competence Forum
  • Mehrfach-Farbzudosierung erhöht die Gestaltungsmöglichkeiten und die Flexibilität auch bei kleinen Stückzahlen


Ein Highlight der KraussMaffei Reaktionstechnik auf dem Competence Forum ist die Produktion von geschäumten Kniekissen aus PUR mit dem neuen Mehrfarbenmischkopf MK 10/15-UVP-2K+4. Dieser ermöglicht es, bis zu vier Farben direkt und unabhängig voneinander in die Mischkammer einzudosieren. Die Farben sind sauber getrennt aber jederzeit am Mischkopf verfügbar, so dass sich der Anwender in der Praxis den Farbwechsel und die Umrüstzeit spart. 


Ideal für kleine Stückzahlen

„Der Mischkopf eignet sich für alle Anwendungen, bei denen die PUR-Verarbeiter vor der Herausforderung stehen, Bauteile in relativ kleinen Stückzahlen und in zahlreichen verschiedenen Farben zu liefern", erklärt Sebastian Schmidhuber, Leiter Entwicklung Reaktionstechnik bei KraussMaffei. Mit dem neuen Umlenkmischkopf ist es nun möglich, die Farbe in der laufenden Produktion von Schuss zu Schuss zu wechseln. Auf diese Weise erhöht sich die Flexibilität der Fertigung deutlich. Da die Produktion für einen Farbwechsel nicht mehr unterbrochen werden muss, steigt auch die Anlagenverfügbarkeit.

Um auch bei ungünstigen Mischverhältnissen eine hohe Mischqualität zu erreichen, arbeitet der Mischkopf nach dem Prinzip der T-Vermischung, das heißt, die Polyol-Komponente wird in zwei Teilströme gesplittet und durch zwei Düsen in die Mischkammer eingebracht. Beim neuentwickelten Mischkopf können an beiden Polyoldüsen jeweils zwei verschiedene Farben zudosiert werden. Die Zudosierung erfolgt dabei zwischen Polyoldüse und Mischkammer, so dass keine Farbverschleppung in die Polyol-Komponente auftritt. Durch diese Anordnung ist es ebenfalls möglich, die Farbe mit relativ geringem Druck zu dosieren.



Farbwechsel bei laufender Produktion von Schuss zu Schuss: Der neue Umlenkmischkopf MK 10/15 ULP-2K+4 mit Mehrfach-Farbzudosierung ist prädestiniert für Bauteile in relativ kleinen Stückzahlen bei gleichzeitig großer Farbvielfalt - Foto: KraussMaffei



Geschäumte Kniekissen in wechselnden Farben entstehen auf dem Competence Forum mit dem neuen Mehrfarbenmischkopf - Foto: KraussMaffei



Hintergrund:
Die Produktmarke KraussMaffei steht international für wegweisende und technologieübergreifende System- und Verfahrenslösungen in der Spritzgieß- und Reaktionstechnik sowie der Automation. Individuelle, modulare oder standardisierte Produkte und ein maßgeschneidertes, breites Serviceangebot zeichnen KraussMaffei als branchenübergreifenden Komplettanbieter aus. KraussMaffei bündelt ein jahrzehntelanges Know-how im Kunststoffmaschinenbau mit Ursprung am Standort München.

Die KraussMaffei Gruppe gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Maschinen und Anlagen für die Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Gummi. Das Leistungsspektrum deckt die komplette Technologie in der Spritzgieß-, Extrusions- und Reaktionstechnik ab, wodurch die KraussMaffei Gruppe in der Branche über ein Alleinstellungsmerkmal verfügt. Mit einer hohen Innovationskraft kann für Kunden mit standardisierten und individuellen Produkt-, Verfahrens- und Servicelösungen ein nachhaltiger Mehrwert über deren gesamte Wertschöpfungskette sichergestellt werden. Mit dem Leistungsangebot der Marken KraussMaffei, KraussMaffei Berstorff und Netstal werden unter anderem Kunden aus der Automobil-, Verpackungs-, Medizin- und Bauindustrie sowie Hersteller von Elektrik- und Elektronikprodukten und Haushaltsgeräten bedient. Die KraussMaffei Gruppe verfügt über eine kontinuierliche Traditionslinie im internationalen Maschinenbau und beschäftigt weltweit rund 5.000 Mitarbeiter. Mit mehr als 30 Tochtergesellschaften und über 10 Produktionsstätten sowie rund 570 Handels- und Servicepartnern ist die Unternehmensgruppe international kundennah vertreten. Der Hauptsitz ist seit 1838 in München.


Kontakt:
www.kraussmaffei.com
www.kraussmaffeigroup.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025