K -News vom 21.10.2004

Erfahrung auf dem Gebiet der Selbsteinfärbung von ABS


Die Selbsteinfärbung von Thermoplasten und elastischen Polymer Blends wie ABS wird bereits seit Jahren in der Industrie zur Herstellung hochwertiger technischer Kunststoffteile angewendet. Der  Geschäftsbereich Plastic Industries der Division Pigmente und Additive, Marktsegment Masterbatch & Compounding in Gersthofen, beschäftigt sich bereits seit langem mit Rohstoffformulierungen für das Gebiet der Selbsteinfärbung von ABS.


ABS, das zur Gruppe der elastomermodifizierten Thermoplaste gehört, weist oft die bei der üblichen Herstellung durch Emulsions- oder Suspensionsverfahren auftretenden Schwankungen in der Eigenfarbe auf. Durch die während der Verarbeitung auftretende thermische Belastung ungünstig beeinflusste Vergilbung wird der Prozess der Selbsteinfärbung erschwert. Um trotzdem eine sehr gute Qualität zu erreichen, muss das opake Ausgangsmaterial eine möglichst helle und gleichmäßige Eigenfarbe aufweisen.


Im Rahmen umfangreicher Untersuchungen ist es den Experten bei Clariant gelungen, den Selbsteinfärbeprozess hinsichtlich Farbausbeute und Schlierenfreiheit durch optimierten Rezepturaufbau zu perfektionieren. Neben des Rezepturaufbaus sind für einen erfolgreichen Färbeprozess die Temperaturführung, die Art der Mischelemente und die Formulierung der Dispergieradditive von besonderer Bedeutung.


Neben der optimalen Pigmentdispergierung bewirken die speziell aufeinander abgestimmten Dispergier- und Trägermaterialien auf Wachsbasis eine Vermeidung der Schädigung des einzufärbenden ABS. Zudem bleiben die mechanischen, thermischen und rheologischen Eigenschaften des Materials nach der Einfärbung erhalten. Der Rezepturaufbau wird kompatibel auf den jeweils einzufärbenden Kunststoff eingestellt.
Weitere Hilfestellungen für ein optimales Endergebnis ohne Schlierenbildung liefern die Schneckengeometrieanpassung und die Temperaturführung im Extruder. Qualitativ hochwertige Rezepturbestandteile (z. B. Pigmente mit niedrigem Filterwert) sind ein weiterer Schlüsselfaktor um den Masterbatch- oder Compoundproduzenten ein qualitativ gutes Endprodukt zu ermöglichen.


Die beim Compoundeur notwendigen Farbwechsel können jederzeit vorgenommen werden.


Clariant – weltweit führend bei Pigmenten & Additiven


Clariant ist ein global tätiges, weltweit führendes Unternehmen der Spezialitätenchemie. In den mehr als 100 Konzerngesellschaften auf fünf Kontinenten erwirtschaften rund 27.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als CHF 8,5 Milliarden Umsatz pro Jahr.  Hauptsitz ist Muttenz bei Basel, Schweiz. Langjährige Erfahrung macht Clariant weltweit zu einem qualifizierten und innovativen Partner für kundenorientierte Problemlösungen auf dem Gebiet der Farbmittel und Additive. Die Division Pigmente & Additive bietet ein breites und hochwertiges Programm an organischen Pigmenten, Pigmentpräparationen, Farbstoffen und Additiven für Industrie- und Autolacke, Anstrichfarben, Druckfarben, Kunststoffe oder spezielle Anwendungen wie z.B. Kosmetik, Reinigungsmittel und Agro.



Bei Interesse und Rückfragen kontaktieren Sie bitte:


Clariant GmbH
Division P & A
BU Plastic Industries
MS Masterbatch & Compounding
Ludwig-Hermann-Strasse 100
86368 Gersthofen


http://www.pa.clariant.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025