K -News vom 06.06.2006

Engel prämiert innovative Anwendungen der holmlosen Spritzgießmaschine


Der „Engel HL-Award“ in den Kategorien Gold, Silber und Bronze ging in diesem Jahr an zwei deutsche und ein österreichisches Unternehmen: die Schneegans GmbH im norddeutschen Emmerich (HL-Award in Gold), die PARI GmbH im süddeutschen Starnberg (Silber) und die Philips Austria GmbH im österreichischen Klagenfurt (Bronze). Anerkennungsurkunden für die Plätze vier bis sechs erhielten – in dieser Platzfolge – die Erwin Quarder Werkzeugbau GmbH, Espelkamp/Deutschland, McKechnie Plastic Components Ltd., Stamford Bridge/Großbritannien, sowie die österreichische Tochtergesellschaft des nordamerikanischen Sportgeräteherstellers Scott, die Scott GmbH in Mattighofen. Diese Auszeichnungen für besonders intelligente und wirtschaftliche Anwendungen der holmlosen Spritzgießmaschine wurden den Unternehmen am 17. Mai im Design Center Linz im Rahmen der Abendveranstaltung beim diesjährigen Engel-Symposium überreicht. Für den Wettbewerb hatten diesmal insgesamt 23 Unternehmen aus dem gesamten europäischen Wirtschaftsraum – aber selbst ein indisches Unternehmen – ihre Holmlos-Projekte eingereicht. Aus diesen technisch durchgängig äußerst anspruchsvollen Projekten kürte eine unabhängige, mit Vertretern der Industrie, der angewandten Wissenschaft und der Fachmedien besetzte Jury die „sechs Besten“. Zusätzlich vergab die Jury diesmal noch einen Sonderpreis für kontinuierliche Spitzenleistung: Er ging an den Viertplazierten, die Erwin Quarder Werkzeugbau GmbH, weil diese bei den letzten drei HL-Bewerben regelmäßig einen der vorderen Plätze belegt hat.

Den HL-Award in Gold, verbunden mit dem Team-Preis für ein Wochenende in der österreichischen Landeshauptstadt Wien für eine Gruppe von 15 Mitarbeitern, erhielt der in Emmerich ansässige Kunststoffverarbeiter und Automobilzulieferer Schneegans für seine mit der Holmlostechnik realisierte, voll automatisierte Herstellung von Schaltklappen für die Luftansaugsysteme von V6- und V8-Automobilmotoren. Hierbei handelt es sich um einen so genannten Montagespritzguss auf höchstem Niveau mit nachgeordneter Fertigmontage und abschließender 100-Prozent-Prüfung der einbaufertigen Klappensysteme. Spritzgießtechnisch entstehen diese Klappen jeweils als kompletter Motorensatz (Systeme mit zweimal drei Klappen für V6-Motoren und zweimal vier Klappen für V8-Motoren) in vier Phasen auf zwei über Linearroboter miteinander verketteten 2K-Maschinen. In der ersten Spritzgießmaschine, einer ENGEL VICTORY 650H/200W/300 Combi (Schließkraft 3.000 kN), entsteht in einem 2+2-fach Werkzeug zunächst der Grundkörper aus PA 4.6-GF15, der nach dem Umsetzen mit einem Linearroboter in der zweiten Werkzeugposition mit PPS umspritzt wird. Mit dem Roboter entnommen und auf einem Zwischenlagerplatz abgelegt, übernimmt der Roboter der zweiten Spritzgießmaschine diese Zweiersets und positioniert sie dort in die erste Spritzstation des Werkzeugs, wo noch ein Hebel aus der gleichen PA-Type angespritzt wird. Diese 2K-Maschine (Schließkraft 1.300 kN) ist eine Spritzgießmaschine für die kombinierte Thermoplast-Kautschuk-Verarbeitung, denn die Klappen erhalten hier nach dem Umsetzen in die zweite Werkzeugposition noch eine Gummidichtung aufvulkanisiert. Der große holmlose Freiraum – bei kleinstmöglicher Schließkraft der Maschinen – wurde hier optimal genutzt, sowohl für die komplexen 2K-Werkzeuge als auch für die enorm ausladenden Übernahmeköpfe der Roboter, die hier vielfältige Aufgaben beim Umsetzen der Zwischenstufen und gleichzeitigen Entnehmen der Schaltklappen für die V6- und V8-Motoren wahrnehmen müssen. – Für Schneegans ist dies übrigens bereits die zweite HL-Trophäe: Beim letzten Wettbewerb im Rahmen der K 2004 errang der Automobilzulieferer den HL-Award in Silber, und zwar für die Serienfertigung eines räumlich gekrümmten Ölmessstab-Führungsrohrs unter Einsatz der Wasserinjektionstechnik.

Bei der Vergabe des zweiten Preises, einem Fahrtechnik-Training für eine Gruppe von 20 Mitarbeitern, an den süddeutschen Medizinproduktehersteller PARI wertete die Jury insbesondere die Anlagenkonzeption in Verbindung mit der gegebenen, die maximalen Anlagendimensionen begrenzenden örtlichen Produktionsinfrastruktur. Auf drei 2K-Holmlosmaschinen entstehen die wesentlichen Funktionsteile für Inhalationsgeräte, alle als komplexe Hart-Weich-Verbundteile ausgeführt. Die dafür bei der PARItec GmbH in Weilheim bei Starnberg, dem Produktionswerk innerhalb der PARI-Unternehmensgruppe, eingerichteten und mit Linearrobotern voll automatisierten Produktionszellen konnten nur mit der barrierefreien seitlichen Zugänglichkeit zum Werkzeugbereich und den großzügig ausnutzbaren Werkzeugaufspannplatten der Victory Combi-Maschinen (Schließkräfte 2.600 und 1.300 kN) realisiert werden. Mit Holmmaschinen hätte PARItec speziell durch die sehr niedrigen Produktionshallen keine Chance gehabt, die für die Funktion der Inhaliergeräte maßgeblichen Vernebler-Bauteile zu produzieren.

Und den dritten Preis, den „Engel Abend Event“ für eine Gruppe von 25 Mitarbeitern in einem Restaurant, erhielt Philips DAP (DAP: Domestic Appliances & Personal Care) Klagenfurt, ein Kompetenzzentrum für Geräte zur Haar- und Körperpflege innerhalb des Philips-Konzerns. Das für den HL-Wettbewerb eingereichte Projekt war eine Produktionszelle zur Herstellung der neuen Variante eines so genannten Kühlakkus für ein Epiliergerät. Überzeugt hat die Jury der Innovationsgeist, wie man ein enorm ausladendes Werkzeug auf einer extrem kleinen Maschine integrieren und gleichzeitig noch als Montagestation nutzen kann: Für das 1.650 kg schwere Werkzeug genügt eine Holmlosmaschine mit lediglich 90 Tonnen (9.000 kN) Schließkraft – eine ENGEL VICTORY 330/90, ausgerüstet mit einem Linearroboter ENGEL ERC23/2C und weiterer Automatisierungsperipherie.

Größere Freiheit bei der Werkzeugkonzeption, ungehinderte Zugänglichkeit zum Werkzeugbereich und beträchtliche Erleichterungen beim Rüsten und Automatisieren waren auch bei den mit Anerkennungsurkunden ausgezeichneten vierten bis sechsten Plätzen des diesjährigen „HL-Rankings“ Hauptargumente, weshalb sich die Anwender für holmlose Maschinen von Engel entschieden hatten. Engel will mit dieser Kundenauszeichnung das Potenzial der seit 1989 in mehr als 30.000 Einheiten ausgelieferten Maschinen-Baureihe und dessen innovative Nutzung aufzeigen und zur Nachahmung anregen. Regelmäßig im Rahmen von Großveranstaltungen ausgeschrieben, wird der nächste „Engel HL-Award“ auf der K 2007 in Düsseldorf vergeben.



Galaabend beim Engel-Symposium am 17. Mai im Design Center Linz:
Überreichung des Engel HL-Award in Gold an Jürgen Schneegans (zweiter
von links) , Geschäftsführer der Schneegans GmbH , Emmerich/Deutschland,
Bärbel Schneegans, Ehefrau des zweiten Geschäftsführers Dieter Schneegans,
und Rudolf Gattringer (zweiter von rechts), Technischer Leiter bei Schneegans.
Ãœberreicht haben die Auszeichnung Georg Tinschert (links), Sprecher der
Geschäftsführung Engel Austria, und Dr. Peter Neumann (rechts), Vorsitzender
der Engel Holding. - Bild: Engel




Die mit „Gold“ prämierte HL-Produktionslösung von Schneegans: Die
Schaltklappen aus PA/PPS/EPDM (oben rechts) für die Luftansaugsysteme
von V6- (oben links) und V8-Motoren entstehen voll automatisiert auf zwei
miteinander verketteten 2K-Holmlosmaschinen Marke Engel mit 3.000 und
1.300 kN Schließkraft, wobei das zweite Spritzaggregat der 1.300 kN-Maschine
als Gummi-Spritzaggregat ausgeführt ist. - Bild: Engel




Die HL-Award-Trophäen in Gold, Silber und Bronze sind Modelle des so
genannten Flexlink, das die Plattenparallelität der holmlosen Schließeinheit
unter Schließkraft gewährleistet. - Bild: Engel



Kontakt:
ENGEL AUSTRIA GmbH
Ludwig-Engel-Straße 1
A-4311 Schwertberg/Austria
www.engel.at

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025