K -News vom 18.10.2011

Effektives Rohrinnenkühlungssystem (IPC) von KraussMaffei Berstorff liegt voll im Markttrend


Wenige Monate nach der ersten Live-Vorführung verzeichnet KraussMaffei Berstorff eine hohe Nachfrage nach dem innovativen Rohrinnenkühlungssystem (IPC-System = Internal Pipe Cooling). „Innerhalb sehr kurzer Zeit haben wir Bestellungen im zweistelligen Bereich erhalten. Dies ist ein deutlicher Beweis, dass wir mit diesem hocheffizienten System voll im Markttrend liegen“, freut sich Andreas Kessler, Vertriebsleiter der Extrusionstechnik bei KraussMaffei Berstorff. „Insbesondere freut es uns, dass die Nachfrage weltweit, vor allem aber aus den Regionen Mittel- und Osteuropa sowie aus den USA hoch ist; die Kunden schätzen es, dass wir ihre Anforderungen im Hinblick auf Produktivitätssteigerung und Ressourcenreduktion rechtzeitig erkannt haben und sie von uns eine hochwertige und kundengerechte Lösung erhalten“, ergänzt Kessler.


Technologische Merkmale exakt auf die Anforderungen der Produzenten abgestimmt

Das IPC-System entspricht exakt den Anforderungen einer modernen, effizienten und energiesparenden Rohrproduktion, da es mit Hilfe von Umgebungsluft zusätzlich zur äußeren Kühlung das Rohr von innen kühlt. Das Einsparpotential hinsichtlich der Kühlstrecke - insbesondere bei dickwandigen Rohren - beträgt bis zu 60%. Senkung der Investitionskosten und Platzreduzierung sind die positiven Effekte der IPC-Technologie im Hinblick auf eine wirtschaftliche Produktion. Wenn es darum geht, die Produktivität zu steigern, kann der Verarbeiter alternativ mit dem IPC-System die Ausstoßleistung um bis zu 40% steigern ohne in zusätzliche Nachfolgeaggregate für die Kühlstrecke zu investieren.


Integration in QuickSwitch-Anlagen zur Effizienzsteigerung


Ab sofort bietet KraussMaffei Berstorff die Integration des IPC-Systems auch in QuickSwitch Anlagen an, mit denen der Produzent auf Knopfdruck innerhalb weniger Minuten die Rohrdimension verändern kann ohne die Anlage stoppen zu müssen.



KraussMaffei Berstorff Rohrkopf KM RKW 33-160-IPC mit Rohrinnenkühlungssystem an einen
Einschneckenextruder KME 75-36 B/R montiert.



Hintergrund:
Die Produktmarke KraussMaffei Berstorff steht international für moderne und wertbeständige Lösungen in der Extrusionstechnik. Das Leistungsspektrum reicht von einzelnen Produkten über Komponenten bis hin zu automatisierten Anlagenlösungen. Verbunden mit einem individuellen Serviceangebot zeichnet sich KraussMaffei Berstorff als verbindlicher Systempartner insbesondere für die Automobil- und Bauindustrie aus. Seit 2007 ist die Marke KraussMaffei Berstorff, die auf eine Fusion von KraussMaffei mit dem traditionsreichen Unternehmen Berstorff zurückgeht, eine Marke der KraussMaffei Gruppe.

Die KraussMaffei Gruppe gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Maschinen und Anlagen für die Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Gummi. Das Leistungsspektrum deckt die komplette Technologie in der Spritzgieß-, Extrusions- und Reaktionstechnik ab, wodurch die KraussMaffei Gruppe in der Branche über ein Alleinstellungsmerkmal verfügt. Mit einer hohen Innovationskraft kann für Kunden mit standardisierten und individuellen Produkt-, Verfahrens- und Servicelösungen ein nachhaltiger Mehrwert über deren gesamte Wertschöpfungskette sichergestellt werden. Mit dem Leistungsangebot der Marken KraussMaffei, KraussMaffei Berstorff und Netstal werden unter anderem Kunden aus der Automobil-, Verpackungs-, Medizin- und Bauindustrie sowie Hersteller von Elektrik- und Elektronikprodukten und Haushaltsgeräten bedient. Die KraussMaffei Gruppe verfügt über eine kontinuierliche Traditionslinie im internationalen Maschinenbau und beschäftigt weltweit rund 3.900 Mitarbeiter. Mit mehr als 30 Tochtergesellschaften und über 10 Produktionsstätten sowie rund 570 Handels- und Servicepartnern ist die Unternehmensgruppe international kundennah vertreten. Der Hauptsitz ist seit 1838 in München.


Kontakt:
KraussMaffei Technologies GmbH
Krauss-Maffei-Str. 2
D-80997 München
Germany
www.kraussmaffei.com
Besuchen Sie uns vom 18. – 22. Oktober in Friedrichshafen auf Stand 7303 in Halle A7.

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025