K -News vom 07.06.2018

DSM startet Zusammenarbeit mit Vepa, um Pulverbeschichtungstechnologie zu fördern


Royal DSM, ein globales, wissenschaftlich orientiertes Unternehmen, das im Bereich Gesundheit, Ernährung und Materialien tätig ist, hat eine Zusammenarbeit mit Vepa begonnen, einem führenden Unternehmen im Objekteinrichtungsdesign. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist der weitere Nachweis des Werts der Pulverbeschichtungstechnologie als eine betrieblich komfortable und nachhaltige Alternative zu lösungsorientierten Lackierungstechnologien für wärmeempfindliche Untergründe. Vepa wird zunächst eine Möbelproduktlinie mit der proprietären Pulverbeschichtungstechnologie von DSM produzieren, die im August 2018 kommerziell erhältlich sein wird. Eine zweite Produktreihe wird Ende 2018 eingeführt.

Wie viele andere Möbelhersteller und Designer weltweit möchte Vepa die Pulverbeschichtungstechnologie als Wettbewerbsvorteil nutzen, denn diese Technologie kann die operative Effizienz der Beschichtungsanwendung, die Gesamtumweltauswirkungen des Herstellungsverfahrens und die ästhetischen Eigenschaften des Endprodukts nachweislich verbessern. Auf diese Weise kann Vepa die Betriebskosten senken, den Wert des Endprodukts steigern und verfügt gleichzeitig über ein Werkzeug für eine klare Differenzierung. Vepas Entscheidung, die Pulverbeschichtungstechnologie einzusetzen, war kurzfristig durch die erfolgreiche Erfahrung von Kempa motiviert, einem belgischen Produktionsunternehmen, das pulverbeschichtete Möbelplatten bereitstellt.

Gertjan de Kam, Design & Development Manager, Vepa: „Die Pulverbeschichtungstechnologie bietet Möbelherstellern einige wichtige Vorteile. Sie ermöglicht vor allem eine größere Designfreiheit, denn sie lässt sich selbst auf ungewöhnlichen Formen, Kanten, in Hohlräumen und auf Konturen anwenden, was fantasievolle neue Untergrunddesigns und Halbmontagen erlaubt, die mit Lackierungen nicht so einfach möglich wären. Bei Vepa freuen wir uns, Hand in Hand mit DSM voranzugehen – die Pulverbeschichtungstechnologie eröffnet uns neue Perspektiven!“

Die Uralac® Ultra-Pulverbeschichtungstechnologie von DSM, die speziell für die Verwendung auf MDF und anderen Holzprodukten entwickelt wurde, stellt für IGP – ein führendes Unternehmen im Bereich Pulverbeschichtungsanwendungen – die Grundlage für die Entwicklung einer Endproduktlösung dar, die Vepas Produktanforderungen genau erfüllt. Nachdem die Möbelplatten erfolgreich mit IGPs Endproduktlösung beschichtet wurden, werden sie von Vepa montiert und verteilt.

Peter Christl, Communications Manager, IGP: „Dank der einzigartigen chemischen Zusammensetzung steigern unsere Pulverbeschichtungsformulierungen tatsächlich den nachhaltigen Charakter der Endprodukte. Die Möbelplatten sind nicht nur bei sehr niedrigen Temperaturen sehr schnell aushärtbar, was Durchlaufzeiten und CO2-Fußabdruck des gesamten Herstellungsverfahrens reduziert, die Pulverbeschichtungen selbst sind auch bedeutend weniger toxisch als Lackierungen, sowohl für die Bediener der Anwendung als auch für die Endkunden. Deshalb glauben wir, dass die Marktnachfrage nach Pulverbeschichtungen auf Holzuntergründen in den kommenden Jahren exponentiell wachsen wird.“

Ruben Pleijzier, New Business Development Manager, DSM: „Wir haben diese Zusammenarbeit initiiert, um eine Verbindung der einzelnen Elemente innerhalb der vollständigen Customer Journey herzustellen. Gemeinsam mit unseren Branchenpartnern haben wir die Technologiekluft überbrückt und ein zuverlässiges, hochleistungsfähiges Angebot für wärmeempfindliche Untergründe bereitgestellt, das deutliche umweltbezogene, ästhetische und operative Vorteile mit sich bringt. Es ist ein Beispiel dafür, wie unsere intelligente Wissenschaft dazu beiträgt, intelligentes Wohnen bereitzustellen – Bright Science. Bright Living.“



Die Uralac® Ultra-Pulverbeschichtungstechnologie von DSM, die speziell für die Verwendung auf MDF und anderen Holzprodukten entwickelt wurde. - Foto: DSM Coating Resins



Hintergrund:
Royal DSM ist ein weltweites, wissenschaftlich orientiertes Unternehmen, das in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Materialien tätig ist. Durch die Verbindung seiner einzigartigen Fähigkeiten aus Life-Sciences und Materialwissenschaften fördert DSM wirtschaftlichen Wohlstand, ökologischen und sozialen Fortschritt, um gleichzeitig für alle Stakeholder nachhaltigen Wert zu schaffen. DSM liefert innovative Lösungen, die die Leistung in weltweiten Märkten wie Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, Körperpflege, Futter, medizinische Geräte, Automobile, Lacke, elektrische und elektronische Geräte, Schutz des Lebens, alternative Energien und biobasierte Materialien fördern, sichern und verbessern. DSM und seine verbundenen Unternehmen erzielen einen jährlichen Nettoumsatz von ca. € 10 Milliarden mit etwa 25.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist an der Euronext Amsterdam notiert.

DSM Coating Resins ist ein führender weltweiter Lieferant und Pionier für Harze zur Polyester-Pulverbeschichtung. Mit einem kontinuierlichen Fokus auf Innovation entwirft, produziert und vermarktet das Unternehmen Harze für die weltweite Pulverbeschichtungsindustrie. Die Produkte von DSM Coating Resins verstärken die Effektivität der Pulverbeschichtungstechnologie dank einer erfolgreichen Merkmalskombination: Es sind umweltschonende, kosten- und energieeffiziente Hochleistungsprodukte. Diese Produkte werden in vielerlei Pulverbeschichtungsbereichen eingesetzt, von der Architektur über Haushaltsgeräte und Automobile bis hin zu allgemeinen industriellen Anwendungen.

Vepa hat sich seit 1971 zu einem der vielseitigsten Hersteller für Büro- und Objektmöbel in den Niederlanden entwickelt. Es ist ein Familienunternehmen, bestehend aus sechs Gesellschafterfamilien, das sich auf Kontinuität, Innovation und Nachhaltigkeit konzentriert, um Wachstum anzutreiben und finanzielle Stabilität sicherzustellen. Vepa entwickelt aktuelle, vielseitige, attraktive und effiziente Möbelprodukte für verschiedene Sektoren, unter anderem für Büros, Gesundheits-, Bildungs- und Kultureinrichtungen. Vepa hat seinen Hauptsitz in Hoogeveen und beschäftigt etwa 150 Mitarbeiter.

IGP Pulvertechnik AG hat ihren Hauptsitz in Kirchberg in St. Gallen (Schweiz), entwickelt und produziert Pulverbeschichtungssysteme für Oberflächenanwendungen in Architektur und Industrie, aber auch für die Transport- und Möbelbranche. 2018 feierte die Organisation, die jetzt über Fertigungsstätten in der Schweiz, in Polen und in Nordamerika verfügt und Kunden auf der ganzen Welt mithilfe von acht Niederlassungen beliefert, ihren 50. Geburtstag.


Kontakt:
www.dsm.com/paint
www.dsm.com
www.vepa.nl
www.igp-powder.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025