K -News vom 17.11.2011

Die neue Dimension der Holografie


Volumen-Hologramme erlauben die Darstellung faszinierender dreidimensionaler Bilder und werden bald in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zu finden sein. Ein aktuelles Beispiel ist die fälschungssichere Ausstattung von Ausweisen und Dokumenten. Dafür hat Bayer MaterialScience spezielle Photopolymer-Folien entwickelt. Erste Produktvarianten sind bereits marktreif und werden unter dem Namen Bayfol® HX angeboten.

Durch Belichtung mit Laserstrahlen werden die holografischen Informationen in die Folien „eingeschrieben“ und können anschließend auf verschiedene Weise sichtbar gemacht werden. Im Gegensatz zu bisher verfügbaren Materialien brauchen die Photopolymer-Folien nach der Belichtung nicht mehr chemisch oder thermisch nachbehandelt zu werden. Deshalb eignen sie sich für eine kosteneffiziente Mengenherstellung von Volumen-Hologrammen.

Hologramme auf Basis von Bayfol® HX – zum Beispiel in Form von Porträts, Logos, Stereogrammen – helfen, Identitäts- und Echtheitsnachweise sicherer zu machen. Sie lassen sich problemlos mit anderen etablierten Sicherheitsmerkmalen auf Ausweisen, Dokumenten oder Produktverpackungen kombinieren. Bayer MaterialScience vertreibt die für Sicherheitsmerkmale bestimmten Produkttypen nur an ausgewählte, zertifizierte Hologramm-Hersteller. Für die Anfertigung von Volumen-Hologrammen benötigt man Spezialkenntnisse.

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Hologrammen braucht der Hintergrund bei Volumenhologrammen nicht metallisch zu sein, sondern ist frei wählbar. Die Farbe des Porträts oder des Logos ändert sich nicht mit dem Blickwinkel – es kommt also nicht zum Regenbogeneffekt. Insgesamt vermittelt das Volumenhologramm einen hochwertigen optischen Eindruck, der die Akzeptanz für die ID-Karte oder das Produkt samt Echtheitsmerkmal erhöht. Die Hologramme bieten auch einen wirksamen Schutz vor Produktpiraterie.



Volumen-Hologramme erlauben die fälschungssichere Ausstattung von Ausweisen und Dokumenten.
Dafür hat Bayer MaterialScience spezielle Photopolymer-Folien entwickelt. Erste Produktvarianten sind
bereits marktreif und werden unter dem Namen Bayfol® HX angeboten. - Bild: Bayer MaterialScience



Hintergrund:
Mit einem Umsatz von 10,2 Milliarden Euro im Jahr 2010 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2010 rund 14.700 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.


Kontakt: www.bayermaterialscience.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025