K -News vom 30.04.2001 |
Der Boeing Sonic Cruiser aus der Ideenschmiede in Seattle hat den Sprung ganz nach oben auf die Wunschliste vieler Airlines geschafft. Denn Geschwindigkeit und Reichweite des neuen Jets könnten eine Revolution im Langstreckenverkehr einläuten und den Trend zu
schnellen Direkt-Verbindungen weiter verstärken. Wie schon beim erfolgreichen 777-Programm wird Boeing jetzt mit den Fluggesellschaften zusammenarbeiten, um die Eckdaten wie Reichweite und Sitzplatzkapazität entsprechend den Anforderungen des Marktes festzulegen. Ganz knapp unter der Schallgeschwindigkeit lässt der neue Jet den Globus schrumpfen. Los Angeles und San Francisco rücken zum Beispiel rund zwei Stunden näher an Frankfurt heran. Dasselbe gilt für die Strecke zwischen Tokio und New York oder Atlanta. Selbst der amerikanische Kontinent wird um eine Flugstunde schmaler. Für Flüge von Europa oder der amerikanischen Ostküste nach Sidney wird sich die Reisezeit sogar um fünf Stunden und mehr verkürzen, denn der Sonic Cruiser ist nicht nur schneller als jeder andere moderne Jet, er hat auch eine Reichweite, wie sie bisher nicht möglich war. Sollten die Fluggesellschaften dies wünschen, könnte er mehr als 18.500 Kilometer weit fliegen und damit erstmals Nonstop-Flüge von überall nach überall möglich machen. Wer heute von Europa nach Australien fliegt, kommt ohne Zwischenlandung oder Umsteigen nicht aus. Diese Leistungen wird das neue Flugzeug erreichen, ohne dass der Treibstoffverbrauch nennenswert über dem heutiger Flugzeuge liegen wird. Die Betriebskosten werden ebenfalls nicht höher sein. Ein weiteres entscheidendes Plus ist die Umweltverträglichkeit. Dank der neuartigen Triebwerksanordnung im Flügel wird der Sonic Cruiser erheblich leiser sein als jeder andere Airliner seiner Größe. Text: Boeing |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |