K -News vom 06.02.2004

Coperion Werner & Pfleiderer baut größtes Aufbereitungs- und Granuliersystem für PP


Im vergangenen Jahr hat die Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG, Stuttgart, den Auftrag über das weltweit größte Aufbereitungs- und Granuliersystem für Polypropylen (PP) erhalten. Es ist für einen Durchsatz von 55 bis 60 t/h ausgelegt – das entspricht einer Produktionskapazität einer modernen World-Scale-Anlage – und umfasst

• einen zweiwelligen Schneckenkneter ZSK 380 MEGAcompounder als Aufbereitungsextruder mit einer Antriebsleistung von mehr als 14 MW,

• eine automatische Nonstop-Siebwechselvorrichtung und

• die größte Unterwassergranulierung für PP, die mit einer intensiv beheizten Lochplatte versehen ist.

Das Aufbereitungs- und Granuliersystem wird im polnischen Plock, dem größten petrochemischen Standort in Polen, installiert. Errichtet und betrieben wird die gesamte PP-Anlage von Basell Orlen Polyolefins, einem Joint-Venture zwischen dem polnischen Chemie-Unternehmen PKN Orlen S.A. und der Basell-Polyolefines, dem weltgrößten Hersteller von Polypropylen und gleichzeitig Lizenzgeber für viele Polymerisationsverfahren und -katalysatoren.

Weil das Aufbereitungs- und Granuliersystem strategischer Bestandteil der Anlage ist, hat der Anlagenbetreiber selbst die Entscheidung für das System von Coperion Werner & Pfleiderer getroffen. Wiederum konnte mit Zustimmung des Lizenzgebers auf eine Zahnradpumpe zum Druckaufbau für Schmelzefiltration und Granulierung verzichtet werden. Diese Aufgabe übernehmen die Schnecken des ZSK MEGAcompounders, ohne dabei die unterschiedlichen PP-Typen übermäßig zu beanspruchen. Zur Vorbereitung dieser Entscheidung hat Coperion Werner & Pfleiderer umfangreiche Versuche und Berechnungen zur Energieeinleitung vorgenommen.

Mit dem Aufbereitungs- und Granuliersystem lassen sich PP-Typen in einem großen Viskositätsbereich wirtschaftlich aufbereiten. Einen entscheidenden Anteil daran hat der drehzahlvariable Antrieb für den Aufbereitungsextruder. Dessen Kernstück, das Suprex-Getriebe, ist ein so genanntes Überlagerungs-Planetengetriebe, das Leistung und Drehzahl eines Festdrehzahl-Motors und eines Motors mit variabler Drehzahl addiert. Der drehzahlvariable Antrieb ermöglicht eine variable Schneckendrehzahl im Arbeitsbereich und erlaubt dadurch, das gesamte in der Polymerisation erzeugte PP-Sortiment mit einem großen Viskositätsbereich produktschonend, d.h. mit geringer Energieeinleitung, und zugleich mit hohem Durchsatz aufzubereiten und zu granulieren.

Die Inbetriebnahme des bestellten Aufbereitungs- und Granuliersystems ist für Anfang 2005 vorgesehen.


weltweit größtes Aufbereitungs- und Granuliersystem von Coperion
Große Doppelschnecken für großen Durchsatz: Das Verfahrensteil für den ZSK 380 MEGAcompounder, bestehend aus den Schnecken und den montierten Gehäusen (im Hintergrund), ist für bis zu 60 t/h Polypropylen ausgelegt und damit das bisher leistungsstärkste PP-Aufbereitungssystem - Foto: Coperion Werner & Pfleiderer, Stuttgart


Hintergrund:
Coperion entstand im Jahr 2000 als Zusammenschluss der Firmen Buss, Waeschle und Werner & Pfleiderer. Die Gruppe ist heute der führende, global tätige Anbieter von zuverlässigen und wirtschaftlichen Aufbereitungstechnologien für die Kunststoff-, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Mit annähernd 2000 Mitarbeitern erreicht die Gruppe einen Umsatz von ca. 400 Mio. €.


Kontakt:
Doris Glogovec
Marketing und Kommunikation
Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG
Theodorstraße 10
70469 Stuttgart / Germany
Telefon +49 (0)711 897-25 07
Telefax +49 (0)711 897-39 81
doris.glogovec@coperion.com
www.coperion.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025