K -News vom 12.12.2016 |
• Erfolgreiche Premiere des Lightweight Technologies Forum
Der Trend zur Gewichtsreduktion im Automobilbau, der Luftfahrt oder im Bauwesen hat die Entwicklung von Faserverbundwerkstoffen weiter vorangetrieben. Auch in diesem Jahr wächst die Produktionsmenge von Glasfaserverstärkten Kunststoffen in Europa nach Angaben des Branchenverbandes AVK um 2,5 Prozent. Ihren Wachstumskurs wird die Branche auch in den kommenden Jahren fortsetzen, dazu zählt neben dem Transport- auch das Bauwesen. Weitere Zuwächse verspricht sich die Industrie vom Composites-Einsatz in modernen Materialsystemen, die über einzelne Werkstoffgruppen hinausgehen. „Der Trend zur Schaffung und Weiterentwicklung von Multimaterialsystemen und der Einsatz von Hybridbauteilen wird eine der zentralen Herausforderungen bleiben. Das Fügen und Verbinden unterschiedlicher Werkstoffe ist eine Aufgabe, der sich neben der Composites-Industrie auch Player anderer Werkstoffbereiche stellen sollten“, so Dr. Elmar Witten, Geschäftsführer des AVK.
Mit der Premiere des Lightweight Technologies Forums und dem „Strategietag Leichtbau“ hat die COMPOSITES EUROPE 2016 diesen Trend aufgenommen und gezeigt: Der hybride Leichtbau gewinnt immer mehr an Bedeutung. Und so standen Materialverbünde aus Faserverbund- und Metall-Technologien im Mittelpunkt des Fachprogramms, das die COMPOSITES EUROPE vom 29.11. – 1.12.2016 mit der parallel stattfindenden ALUMINIUM in Düsseldorf realisierte. „Leichtbau ist eine entscheidende Zukunftstechnologie und leistet einen zentralen Beitrag zur Modernisierung der Industrie. Elektromobilität etwa ist ohne Leichtbau nicht denkbar. Ökonomie und Ökologie können damit noch engmaschiger miteinander verknüpft werden. Dazu leistet der „Strategietag Leichtbau“ im Rahmen der ALUMINIUM und der COMPOSITES EUROPE einen wichtigen Beitrag“, so Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie zum Messestart. Den gestiegenen Anforderungen nach besserer Verknüpfung von Wissenschaft, Composites- und Anwendungsindustrien kommt die COMPOSITES EUROPE auch mit einer weiteren Entscheidung nach: Ab 2017 wird die Messe jährlich in Stuttgart stattfinden. Bisher wurde sie alternierend in Stuttgart und Düsseldorf durchgeführt. Damit folgt die COMPOSITES EUROPE dem Wunsch der Aussteller und dem einstimmigen Votum des Fachbeirats. Ausschlaggebend dafür ist die Nähe zu den Industriezweigen wie der Automobilbranche, dem Fahrzeugbau, der Luft- und Raumfahrt sowie der Elektrobranche, die den Bedarf an leichten und modernen Materialien international ankurbeln. „Speziell die Region Stuttgart und Baden-Württemberg sind als führende Technologiestandorte aktuell die Innovationstreiber für die Composites-Industrie“, betont Olaf Freier, Event Director der COMPOSITES EUROPE. In Stuttgart verlief auch die Entwicklung der COMPOSITES EUROPE besonders dynamisch. Hier zeigten im vergangenen Jahr 470 Aussteller den gesamten Produktions- und Fertigungsprozess von Faserverbundwerkstoffen. Trotz des „K-Jahres“ 2016 zählte Veranstalter Reed Exhibitions in Düsseldorf 350 Aussteller aus 30 Nationen und 8.622 (2014: 10.087) Besucher. „Im Vergleich zu dem, was wir im Vorfeld aufgrund des späten Messetermins erwartet haben, sind wir mit der COMPOSITES EUROPE sehr zufrieden – vom Kundenkontakt zum Umsatz hat alles gepasst“, so Thomas Schwarz, Marketing Director von Gunnar / Weissenberger. „Die gelungene Premiere des Lightweight Technologies Forums spiegelt den Trend zum Multimaterial-Leichtbau wider. Diesen Weg sollte die COMPOSITES EUROPE weiter gehen, um den Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft zu fördern. Dazu trägt auch der Wechsel in einen jährlichen Turnus am Standort Stuttgart bei, der den Maschinenbau noch näher an seine Kunden bringt“, so Dr. Walter Begemann, Projektleiter der VDMA Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien. Das unterstreicht auch Peter Egger in seiner Funktion als Beiratsvorsitzender der COMPOSITES EUROPE: „In Zukunft wird es darum gehen, mit modernsten Produktions- und Automatisierungslösungen die Serienfertigung voranzutreiben, um weitere Marktpotentiale zu erschließen. Hier erwartet die Branche zusätzliche Impulse von der Standortentscheidung.“ Die kommende COMPOSITES EUROPE, 12. Europäische Fachmesse & Forum für Verbundstoffe, Technologien und Anwendungen, findet vom 19.09. bis 21.09.2017 in Stuttgart statt. |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |