K -News vom 05.09.2001 |
Umsatz plus 22%, Ergebnis plus 90%
Die am Neuen Markt notierte Centrotec Hochleistungskunststoffe AG, Spezialist für Hochtemperatur-Kunststoffkomponenten für industrielle Anwendungen und Kunststoff-Abgassysteme, legt heute Ihren Halbjahresbericht 2001 vor. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2000 konnten die Umsätze der deutsch-niederländischen Gruppe um 22% auf 38,3 Millionen Euro gesteigert werden. Der Gewinn nach Steuern machte einen Sprung um 90% von 1,0 auf 1,9 Millionen Euro. Beim Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) legte das Unternehmen um 25% zu. Diese Steigerungen sind nahezu vollständig auf organisches Wachstum zurückzuführen. Lediglich 3% der Umsätze kommen aus einer Akquisition. Die Verlangsamung der Inlandsnachfrage im zweiten Quartal wurde durch erhöhte Auslandsumsätze kompensiert. Hier macht sich die internationale Ausrichtung von Centrotec mit Standorten in sieben Ländern positiv bemerkbar. Wie im Vorjahr wird das Wachstum insbesondere von den neuartigen Kunststoff-Abgassystemen für Brennwertheizungen getragen. Mit einer Ausweitung des Geschäftsvolumens um 78% ist es gelungen, die Position als Marktführer zu festigen. Der Siegeszug der Brennwerttechnik und mit ihr der Kunststoff-Abgassysteme wird noch bis in das nächste Jahrzehnt anhalten. Heute sind ein Drittel der in Deutschland neu eingebauten Heizungen Brennwertkessel. Das Kyoto-Abkommen sowie die neue Energiesparverordnung sind Garanten dafür, dass die Verdrängung traditioneller Heizverfahren durch die ca. 35% sparsameren Brennwertgeräte weitergeht. In anderen europäischen Ländern hat die Brennwerttechnik erst einen Anteil unter 10% des Gesamtmarktes. Diese heute schon von Centrotec besetzten Länder werden mittelfristig ebenfalls für Wachstum sorgen. Die Erwartung für das Gesamtjahr 2001 ist weiterhin positiv. Das Unternehmen ist zuversichtlich, das für dieses Jahr geplante Umsatzvolumen von 74 Millionen Euro und den Gewinn von 5 Millionen Euro zu erreichen. Text: CENTROTEC Hochleistungskunststoffe AG http://www.centrotec.de |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |