K -News vom 07.11.2003

Blasenfreier Verguss und kleinste Austragsmengen in der PUR-Verarbeitung


Mit den Maschinen der F-Baureihe deckt Krauss-Maffei vor allem bei kleinen Durchsatzleistungen und blasenfreiem Verguss ein breites PUR-Anwendungsspektrum ab. Die Maschinen sind auch für schwierig vermischbare Systeme hervorragend geeignet und bieten damit eine große Flexibilität in der Niederdruck-Fertigung von PUR-Produkten.

Die Maschinen der F-Baureihe eignen sich ausgezeichnet für Anwendungsgebiete, bei denen sehr kleine PUR-Mengen verarbeitet werden - beispielsweise bei der Herstellung von Rollladenprofilen oder bei der Umschäumung von Filterelementen. Weitere Einsatzmöglichkeiten der F-Baureihe sind Schuhsohlen, Matrizen für die Porzellanindustrie sowie medizintechnische Teile.

Bei PUR-Produkten, die im Verschleißschutz eingesetzt werden, weist die F-Baureihe einen wichtigen Vorteil auf: Optional können die Behälter, in denen sich die Komponenten befinden, evakuiert werden. Diese Technik führt zu absolut blasenfreiem Verguss und daher besonders abriebfesten Bauteilen.

Je nach Anwendung können die Maschinen der F-Baureihe mit verschiedenen Mischköpfen und dazu passenden Mischelementen ausgerüstet werden.

Aufgrund der unkomplizierten Bedienung und Wartung eignet sich die F-Baureihe auch als Einsteigermodell. Über frequenzgeregelte Antriebe kann das Mischungsverhältnis der Komponenten vorprogrammiert werden. Falls der Mischkopf gereinigt oder ein Mischelement ausgewechselt werden muss, kann die Mischkammer durch eine spezielle Schnellkupplung innerhalb weniger Sekunden geöffnet werden. Zwischen den Pumpen und den Pumpenantriebe können Magnetkupplungen eingesetzt werden, die leckage- und wartungsfrei arbeiten.



Die F-Baureihe von Krauss-Maffei eignet sich besonders gut für Anwendungen, in denen kleine Durchsatzleistungen gefordert werden


Kontakt:
Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH
Krauss-Maffei-Straße 2
D-80997 München
Tel.: +49 / 89 / 88 99-0
Fax: +49 / 89 / 88 99-3092
info@krauss-maffei.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025