K -News vom 05.11.2003 |
Auf der Material Vision am 30. und 31. Oktober 2003 in Frankfurt/Main wurden aktuelle Materialien für Design und Architektur vorgestellt. Die Messe versteht sich als interdisziplinäres Forum für Werkstoffwissenschaftler, Produktentwickler, Designer, Architekten und Ingenieure. Ziel ist es, Möglichkeiten der Gestaltung mit neuen Materialien aufzuzeigen. Bayer Polymers, ein Unternehmensbereich der Bayer AG, entwickelt Materialkonzepte mit Polymeren für ganz unterschiedliche Anforderungen und Einsatzgebiete. Bei den Entwicklungen spielt eine große Gestaltungsfreiheit eine zunehmend wichtige Rolle, wie die folgenden Beispiele demonstrieren.
![]() Ein Beispiel für neue Gestaltungsmöglichkeiten mit Polymeren: Mit dem Faria Verfahren, einem von fünf verschiedenen Färbeverfahren des Fantasia Programms, lassen sich neben Soft-Touch auch stoffähnliche Effekte erzeugen, z.B. Jeans - oder samtartige Oberflächen. Farbige Kunststoff-Welt Fantasia – so heißt ein neues, auf die Bedürfnisse von Designern zugeschnittenes Technologie-Programm von Bayer Polymers, mit dem sich Kunststoffteile sehr vielseitig und ganz individuell gestalten lassen. Neben der Einfärbung der Teile wird das Spektrum der Möglichkeiten durch Lackierung und spezielle haptische Effekte noch beträchtlich erweitert. Handygehäuse in vielen Varianten, Computer-Mäuse mit Jeans-Haptik, Skischuhe in der Lieblingsfarbe des Käufers oder modisch eingefärbte CDs sind nur einige Beispiele für die Chancen und Freiheiten, die das Programm bietet. Fantasia ermöglicht auch die Herstellung von individuellen, exquisiten Produkten mit kleiner Stückzahl. Fußböden als Kunstwerke Artwalk® innovative coatings ist eine Marke von Bayer Polymers für dekorativ gestaltete Fußböden. Jeder auf Basis der Polyurethan-Rohstoffe DesmodurŸ und DesmophenŸ gestaltete Bodenbelag stellt ein Unikat dar, ganz gleich, ob es sich um eine Gießharzapplikation oder einen Gummigranulatboden handelt. Gestalterischer Pluspunkt aller dieser Systeme ist, dass sie vor Ort fugenlos verlegt werden. Fester Bestandteil des Markenkonzepts ist das Angebot von Bayer Polymers an Architekten und Planer, die Ausführung komplett zu koordinieren: Für jedes Objekt können Projektteams aus Designern, Formulierern und Applikateuren aufgebaut werden, die auf Wunsch maßgeschneiderte Leistungspakete entwickeln. Flüssige Polster bieten viel Komfort Sitzmöbel mit Gel-Polsterung stehen für eine neue Dimension des Komforts. Dem Designer bieten diese Werkstoffe zudem ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit. Das Material aus dem Grenzbereich zwischen fest und flüssig lässt sich durch Druck in jede beliebige Form bringen, nimmt jedoch nach Abklingen der verformenden Kraft seine ursprüngliche Gestalt wieder ein. Durch diese enorme Anpassungsfähigkeit kann das Polyurethan-Gel Druckbelastungen äußerst gleichmäßig über größere Flächen verteilen. Mehr noch, das Produkt lässt sich je nach Anforderung von weich bis hart bzw. von elastisch bis zäh einstellen. Softfeel-Lacke sind „Handschmeichler“ Oberflächen, die sich samtig weich anfühlen, vermitteln einen anspruchsvollen, „edlen“ Eindruck. Mit Softfeel-Lacken lassen sich z.B. die Oberflächen von Telefonhörern, Gehäuseteilen oder Instrumententafeln so modifizieren, dass der Nutzer die Berührung als warm und angenehm empfindet. Das emissionsarme wässrige Polyurethan-Lacksystem auf Basis der Rohstoffe BayhydurŸ und BayhydrolŸ von Bayer Polymers schützt zudem die Oberfläche des Substrats vor Kratzern und Schäden durch UV-Einstrahlung. Polymere für die Zukunft Vom Kunststoffgranulat bis zu komplexen Bauteilen ist es oft ein langer Weg. Noch weiter in die Zukunft muss ein Kunststofferzeuger wie Bayer Polymers schauen, um herauszufinden, auf welche Markttrends er mit seinen Polymerentwicklungen setzen sollte. Als „Think Tank“ für kreative Materialinnovationen für die Zukunft fungiert bei Bayer Polymers das Creative Center. „Wir verstehen uns als erste Adresse für Partner, die mit uns lukrative Kunststoffanwendungen für Übermorgen planen und umsetzen wollen“ – so definiert Dr. Georg Wießmeier aus dem Creative Center das Selbstverständnis. Zu diesen Partnern gehören neben Kunden auch Designer, die ihre kreativen Ideen mit polymeren Werkstoffen umsetzen möchten, außerdem Zukunftsforscher und Hochschulen. Einige der am Stand von Bayer Polymers gezeigten Exponate sind in enger Kooperation mit Hochschulen entstanden. Kontakt: www.bayer.de |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |