K -News vom 16.03.2010

Bayer MaterialScience übernimmt Artificial Muscle Inc.


Bayer MaterialScience, ein Teilkonzern der Bayer AG, hat die im kalifornischen Sunnyvale ansässige Artificial Muscle, Inc. (AMI) übernommen. AMI ist ein Technologieführer auf dem Gebiet der elektroaktiven Polymere für die Consumer-Elektronik-Industrie.

Die Polymere von AMI werden bei der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Aktoren und Sensoren eingesetzt. Hierbei bieten sie gegenüber den bisher angewandten Technologien große Vorteile. In der Consumer-Elektronik machen sie Touchscreen-Felder „fühlbar“, sie geben analog zu herkömmlichen Tasten eine taktile Rückmeldung beim Berühren des Displays. Diese innovative Technologie bietet insbesondere für Geräte wie Smartphones, Gamecontroller und Touchpads vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.

Durch die Akquisition gewinnt Bayer MaterialScience exklusiven Zugang zu einem breitgefächerten Portfolio an Patenten und Patentanträgen, deren Eigentümer bzw. exklusiver Lizenzinhaber AMI ist. Hierdurch kann Bayer MaterialScience weite Teile der Wertschöpfungskette für Folien in einer Vielzahl verschiedener Anwendungen bedienen. Zudem wird die Markteinführung dieser Technologie innerhalb der nächsten zwei Jahre beschleunigt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

„Diese Akquisition ermöglicht es uns, die hervorragende Technologie von AMI mit unserer bereits vorhandenen Expertise zu verbinden. Sie verschafft uns damit eine führende Position auf dem Gebiet der elektroaktiven Polymere in Werkstoffen sowie deren Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen“, erklärt Patrick Thomas, Vorstandsvorsitzender von Bayer MaterialScience.

Dr. Joachim Wolff, Mitglied des Executive Committee von Bayer MaterialScience und Leiter der Business Unit Coatings, Adhesives, Specialties, fügt hinzu: „Die Übernahme von AMI erschließt uns neue Marktbereiche. Wir investieren stetig in Forschung und Entwicklung, und dieser Vertrag stärkt unsere Marktposition als Lösungsanbieter deutlich.“

Alle AMI-Mitarbeiter einschließlich des President and Chief Executive Officer, Scott Metcalf, werden von Bayer MaterialScience übernommen. „Dieser Schritt bedeutet für unser Unternehmen einen Meilenstein, und wir freuen uns darauf, in Zukunft als Teil von Bayer MaterialScience weiter zu wachsen“, sagt Metcalf.



Zukunftsweisende Technologie für Touchscreens der nächsten Generation: Aktoren
und Sensoren - Bild: Bayer MaterialScience AG



Hintergrund:
Mit einem Umsatz von 7,5 Milliarden Euro im Jahr 2009 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2009 rund 14.300 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.

Artificial Muscle, Inc. (AMI) wurde Anfang 2004 zur Vermarktung der EPAM™-Technologie (Electroactive Polymer Artificial Muscle) aus der SRI (Stanford Research Institute) International ausgegliedert. AMI richtete sich zunächst auf Produkte zur Energieerzeugung sowie für diverse Anwendungen wie Ventile, Pumpen, Positionierer und Sensoren aus. Mit dem zunehmenden Bedarf an Haptik in der Consumer-Elektronik, insbesondere bei Touchscreens, nutzte AMI die EPAM™-Technologie zur Entwicklung haptischer Aktoren unter der Markenbezeichnung Reflex™. Diese Produkte zielen auf eine breite Palette der Consumer-Elektronik ab, wie etwa Smartphones und andere portable Elektronik, Computer-Peripheriegeräte, Gamecontroller und Touchpads.


Kontakt: www.bayermaterialscience.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025