K -News vom 01.04.2011

Arburg präsentiert effizientes Spritzgießen auf der Plastpol


Auf der Plastpol, die vom 24. bis 27. Mai 2011 in Kielce stattfindet, stellt Arburg einen Ausschnitt seines aktuellen Produktprogramms vor: Auf dem Messestand Nr. 10 in Halle 10 erwartet die Fachbesucher die hybride Hochleistungsmaschine Allrounder 570 H mit einer schnelllaufenden Dünnwandanwendung aus dem Verpackungssektor sowie eine wirtschaftliche Automation rund um einen Allrounder 470 C Golden Edition mit Multilift Select Robot-System. Dieses Exponat verfügt zudem über das neue Selogica-Modul „Einrichtassistent“, das menügeführtes Einrichten des gesamtes Produktionsablaufs ermöglicht, ohne dass der Einrichter die Steuerung detailliert kennen muss. Darüber hinaus wird das Arburg Leitrechnersystem vorgestellt, mit dem sich die gesamte Produktion sicher managen lässt.

„Mit den beiden Exponaten können wir auf der Plastpol sehr anschaulich das breit gefächerte Anwendungsspektrum unseres Produktprogramms aufzeigen“, erläutert Dr. Slawomir Sniady, Leiter der Arburg-Niederlassung in Polen. „Egal ob es sich um die hochwertige Fertigung von Standardprodukten, um Hochleistungsspritzgießen oder um Automationslösungen geht, von uns bekommen die Kunden immer eine perfekte Spritzgießlösung“, verspricht der Niederlassungsleiter und verweist auf die einzigartige Modularität der Arburg-Maschinen, die sich dank des Baukastensystems individuell konfigurieren lassen und so Kundenwünsche und anwendungsspezifische Anforderungen punktgenau erfüllen. Als weiteren Aspekt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, nennt er die Effektivität der Spritzteilfertigung, bei der nicht nur die Maschinen und Fertigungszellen, sondern auch das gesamte Produktionsmanagement eine entscheidende Rolle spielt. Dazu präsentiere Arburg in Kielce den „Einrichtsassistenten“ als neues Selogica-Modul sowie das Arburg Leitrechner-System.


Allrounder Hidrive für hohe Produktivität, schnelle Zyklen und Energieeffizienz

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Vorteile der Arburg-Modularität ist die hybride Baureihe Hidrive. Diese bringt servoelektrische Schließeinheiten, hydraulische Spritzeinheiten mit servoelektrischem Dosieren und leistungsoptimierte Hydraulikspeichertechnik zu einem Hochleistungsmaschinenkonzept zusammen, das höchste Produktionsleistung mit kurzen Zyklen und reduziertem Energieverbrauch verbindet. Die Baureihe Hidrive umfasst mittlerweile sechs Baugrößen und einen Schließkraftbereich von 600 bis 5.000 kN. Als Vertreter der leistungsstarken Hybridmaschinen wird auf der Plastpol ein Allrounder 570 H mit 2.000 kN Schließkraft vorgestellt. Dieser ist mit einem  4+4-fach-Etagenwerkzeug der Firma Männer ausgestattet und produziert dünnwandige Verschlussdeckel in einer Zykluszeit von 4,4 Sekunden.


Wirtschaftliche Automation einfach bedienbar


Mit der Kombination Allrounder 470 C Golden Edition und Multilift Select Robot-System stellt Arburg eine komplette Fertigungszelle vor. Diese zeichnet sich nicht nur durch ihre Wirtschaftlichkeit aus, sondern auch durch einen sehr hohen Bedienkomfort, u.a. dank des neuen Selogica-Moduls „Einrichtassistent“. Damit kann der Einrichter ohne spezielle Detailkenntnisse der Steuerung Maschine und Robot-System sehr einfach, schnell und sicher einrichten. Menügeführt begleitet der Einrichtassistent den gesamten Rüst- und Einrichtvorgang – vom Werkzeugeinbau über die automatische Erstberechnung der Parameter bis zum fertigen Ablauf. Highlight ist dabei das Teachen der Maschinen- und Robotabläufe. Dabei fährt der Einrichter nur noch die notwendigen Positionen nacheinander an und bestätigt diese. Alle Parametereingaben sowie die Ergänzung des Ablaufs übernimmt die Steuerung automatisch. Auf diese Weise vereinfacht das Selogica-Modul „Einrichtassistent“ das Arbeiten deutlich und ermöglicht durch die Gliederung in einzelne  Schritte zudem einen flexiblen Umgang mit der komplexen Maschinentechnik. Da sich jede Teilfunktion auch einzeln nutzen lässt, wird der Einrichter bei jedem Werkzeugwechsel und Einrichten erneut unterstützt. Zwei Hauptvorteile stehen beim Selogica-Modul „Einrichtassistent“ im Vordergrund: Der Einrichter braucht kein Experte in Sachen Steuerung mehr zu sein, um den kompletten Spritzgießprozess einrichten zu können. Darüber hinaus wird die Vorbereitung der Allrounder auf die Produktion durch die hohe Flexibilität des Einrichtassistenten und die im Hintergrund ablaufenden automatischen Funktionen sehr viel schneller umsetzbar als bisher. Das neue Selogica-Modul ist also ein weiterer, konsequent durchdachter Meilenstein in Richtung einer effizienten Produktion.


Mit dem Arburg-Leitrechner-System die Produktion im Griff


Durch das schnelle Einrichten der Allrounder verkürzen sich die Rüst- und damit die Stillstandzeiten der Maschinen deutlich. Weiteres Potenzial hinsichtlich einer wirtschaftlichen Fertigung lässt sich durch Einsatz des Arburg-Leitrechner-Systems (ALS) erschließen, das ebenfalls auf der Plastpol vorgestellt wird. Um eine konstant hohe Produktqualität zu gewährleisten, die Fertigung optimal auszulasten, Stillstandzeiten zu minimieren ist das ALS das perfekte Steuerungs- und Überwachungsinstrument zwischen Produktionsplanung und Fertigungsablauf. Dank seines modularen Aufbaus lässt sich das ALS wie alle Arburg-Produkte kundenspezifisch zusammenstellen und ist damit auch für kleinere Spritzgießbetreibe interessant. Ein weiterer Vorteil des ALS ist, dass nicht nur Allrounder, sondern auch Spritzgießmaschinen anderer Hersteller angebunden werden können.



Die hybride Hochleistungsmaschine Allrounder 570 H belegt auf der Plastpol ihre Leistungsfähigkeit
mit einer schnelllaufenden Dünnwandanwendung aus dem Verpackungssektor. - Foto: ARBURG



Mit dem neuen Selogica-Modul „Einrichtassistent“ lassen sich Maschine und Robot-System sehr
einfach, schnell und sicher ohne spezielle Detailkenntnisse der Steuerung einrichten. - Foto: ARBURG



Hintergrund:
Der deutsche Maschinenbauer Arburg gehört weltweit zu den führenden Herstellern von Spritzgießmaschinen für die Kunststoffverarbeitung mit Schließkräften zwischen 125 kN und 5.000 kN. Einsatzgebiete sind beispielsweise die Produktion von Kunststoffteilen für Automobile, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, Medizintechnik, Haushaltsgeräte und Verpackungen. Vervollständigt wird das Produktprogramm durch Robot-Systeme, komplexe Projekte und weitere Peripherie. Im Rahmen eines integrierten Managementsystems ist Arburg nach DIN EN ISO 9001 und 14001 zertifiziert. Arburg ist mit eigenen Organisationen in 24 Ländern an 32 Standorten und über Handelspartner in mehr als 50 Ländern vertreten. Produziert wird jedoch ausschließlich im Stammwerk in Loßburg (Deutschland) – mit dem Qualitätssiegel „made by Arburg – made in Germany“. Von den insgesamt über 2.000 Arburg-Mitarbeitern sind rund 1.700 in Deutschland beschäftigt, weitere rund 330 in den weltweiten Arburg-Organisationen.


Kontakt: www.arburg.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025