Zwischen dem 3. und 6. Juli finden sich die Experten der Kautschukverarbeitung wieder in Nürnberg zusammen. Anlässlich der Deutschen Kautschuk-Tagung (DKT) wird auch Arburg mit einem Messestand und zwei speziell auf die LSR- und Elastomerverarbeitung abgestimmten Allroundern in Nürnberg präsent sein.
Auf dem Arburg-Messestand mit der Nummer 506 in Halle 1 werden ein Allrounder 175 V 125-70 sowie ein Allrounder 420 A 1000-400/170, also eine Maschine zur Mehrkomponenten-Verarbeitung, im Betrieb zu sehen sein. Auf der 175 V wird auf einem Einfach-Werkzeug als Exponat ein Sauger aus EPDM produziert. Das Einlegeteil besteht aus Messing, womit im Verbund ein Gesamtteilegewicht von 5,2 Gramm erreicht wird. Als Sonderausstattung verfügt die Maschine neben drei zusätzlichen Werkzeugheizkreisen über eine Vakuumausrüstung, einen speziellen Elastomerzylinder, die Ansteuerung des pneumatischen Kaltkanals im Werkzeug sowie eine Bandzuführung für das Elastomermaterial. Die Besonderheit bei dieser Konfiguration: Der Sauger wird mittels eines integrierten Kaltkanal-Nadelverschlusssytems direkt angespritzt.
Allrounder A produziert Mehrkomponenten-Spritzteil
Wie sich Kunststoffe und Flüssigsilikone in einem Teil kombinieren lassen, zeigt ein Allrounder 420 A mit 1000 kN Schließkraft und zwei Spritzaggregaten der Größen 400 und 170. In einem 4+4fach-Werkzeug entsteht ein Stecker aus PBT mit aufgespritzter Radial- und Kabeldichtung aus LSR. Die Maschine arbeitet mit insgesamt 18 Werkzeugheizkreisen, Vakuumausrüstung, einem zweiten Kühlwasserverteiler zur separaten Werkzeug- und Kaltkanaltemperierung, einem hydraulischen Kernzug zum Drehen des Werkzeugeinsatzes über die Kleinspeicherhydraulik sowie einer LSR-Dosieranlage. Die Aufbereitung des Thermoplastmaterials läuft über einen Thermolift 100-2 zur kombinierten Vortrocknung und –förderung.
Auf der DKT wird Arburg einen elektrischen Zwei-Komponenten-Allrounder 420 A präsentiert (Bild). Das Exponat wird über ein spezielles LSR- Ausstattungspaket inklusive LSR-Dosieranlage verfügen und einen Stecker aus PBT mit aufgespritzter Radial- und Kabeldichtung aus LSR produzieren. - Foto: ARBURG
Der Standard-Allrounder 175 V (Bild) wird auf der DKT mit einem speziellen Ausstattungspaket für die Elastomerverarbeitung zu sehen sein. - Foto: ARBURG
Hintergrund: Der deutsche Maschinenbauer Arburg gehört weltweit zu den führenden Herstellern von Spritzgießmaschinen für die Kunststoffverarbeitung mit Schließkräften zwischen 125 kN und 4.000 kN. Einsatzgebiete sind beispielsweise die Produktion von Kunststoffteilen für Automobile, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, Medizintechnik, Haushaltsgeräte und Verpackungen. Vervollständigt wird das Produktprogramm durch Robot-Systeme, komplexe Projekte und weitere Peripherie. Im Rahmen eines integrierten Managementsystems ist Arburg nach DIN EN ISO 9001 und 14001 zertifiziert. In insgesamt 70 Ländern – auf allen wichtigen Kunststoffmärkten – ist Arburg mit einem umfassenden Verkaufs- und Servicenetz vor Ort. Rund 1.950 Mitarbeiter sind weltweit am Erfolg Arburgs beteiligt. Produziert wird mit rund 1.650 Mitarbeitern ausschließlich im Stammwerk in Loßburg (Deutschland). Weitere 300 Mitarbeiter sind in den 22 Niederlassungen und Repräsentanzbüros beschäftigt. 2006 feiert Arburg weltweit „50 Jahre ARBURG Spritzgießmaschinen“ und präsentiert die Jubiläumsbaureihe Allrounder Golden Edition.
Kontakt: ARBURG GmbH + Co KG Postfach 1109 72286 Lossburg www.arburg.com |