K -News vom 18.02.2003 |
Wachstum und Struktur von Salzkristallen gezielt beeinflussen – das gelingt mit Hilfe von speziellen Polymeren, so genannten Polycarboxylaten. Das in der elektronenmikroskopischen Aufnahme gezeigte Calciumcarbonat fällt unter Zusatz der Polymere nicht mehr in seiner ursprünglichen Kristallform als Rhomboeder aus.
Vielmehr bilden sich mehrere hundert Mikrometer große Teilchen, die an Muschelschalen erinnern. Das Wissen über die Wechselwirkung der Salze mit den Polymeren hilft zu verstehen, wie sich hartnäckige Beläge bilden. Besonders wichtig ist dies für Meerwasserentsalzungsanlagen, welche für die Trinkwassergewinnung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die BASF entwickelt und vermarktet solche Polymere zur Belagsverhinderung. Dabei nutzt sie modernste mikroskopische Methoden, um die Kristallisationsprozesse im Detail zu verstehen. Wachstum und Struktur von Salzkristallen gezielt beeinflussen - das gelingt mit Hilfe von speziellen Polymeren, so genannten Polycarboxylaten. Das in der elektronenmikroskopischen Aufnahme gezeigte Calciumcarbonat fällt unter Zusatz der Polymere nicht mehr in seiner ursprünglichen Kristallform als Rhomboeder aus. Vielmehr bilden sich mehrere hundert Mikrometer große Teilchen, die an Muschelschalen erinnern. Das Wissen über die Wechselwirkung der Salze mit den Polymeren hilft zu verstehen, wie sich hartnäckige Beläge bilden. Besonders wichtig ist dies für Meerwasserentsalzungsanlagen, welche für die Trinkwassergewinnung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die BASF entwickelt und vermarktet solche Polymere zur Belagsverhinderung. Dabei nutzt sie modernste mikroskopische Methoden, um die Kristallisationsprozesse im Detail zu verstehen. Text + Bild: BASF AG |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |